In schwarzgrundigem Rund der 4-zeilige Quertitel für den Buchrücken; reiche schwarzgrundige Rückenornamentik in 5 Feldern, mit zentralen Stern- und Kreismotiven. Das untere Feld als Reinzeichnung für die Ornamentik,im oberen Feld der Titel mit Tusche ausgeführt.
Note:
Braun auf beiger Broschur.
Siehe Florian Illies zum Tagebuch von Sulpiz Boisserée ("Mit irrem Blick ließ er Mathilde warten", in: FAZ 31. 12. 1996, Nr. 304, S. N6): "Aufschlußreich ist jedoch vor allem ihre Einbettung in den kulturhistorischen Zusammenhang bei Eduard Firmenich-Richartz' substantieller Studie... Schon hier läßt sich nachlesen, daß Sulpiz zeitlebens 'voll heiligem Eifer nur einen Komplex willkürlicher Schlüsse aus irrigen Voraussetzungen verfocht'. ... den Charakter dieser 'irrigen' Vermutungen, also die Theorie vom byzantinischen Ursprung der deutschen mittelalterlichen Kunst und dem Primat der deutschen Gotik, muß man jedoch bei Firmenich-Richartz nachlesen."