I: 6,5 x 8 cm
II: 10,3 x 13,4 cm
III: 9,7 x 16,4 cm
Iconography:
I: Schwarz auf Grün das Symbol von Davidsstern im Palmkranz. Bemaßung und Notizen in Tinte.
II: Montierter Titel in leichter Fraktur und Bleistiftskizze des Symbols; rückseitig Vorform des Titels in markanterer Schrift.
III: Titel in Schwabacher mit montierter Zeichnung eines Tornisters mit Waffe und Olivenzweigen. Frage des Künstlers nach der Farbe; Hinweis auf den Satz: "in gleicher Höhe wie Schleswig Holsteiner Soldatenbriefe".
Note:
I, II: In Blaugrün auf beigem Halbgewebeband bzw. in Grün auf hellgrüner Broschur. Diederichs schätzte den Entwurf Ehmckes als symbolisch für den Inhalt, da er dem Buch einen »besonderen Charakter« gebe (an Paquet, 25. 2. 1915, Nl Paquet, Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a. M.); Paquet schien er zu »trocken«, er hätte eine Gestaltung wie die F. H. E. Schneidlers für die "Gespräche" Ku Hung Mings bevorzugt als Hinweis für den Leser auf »ein wesentlich dichterisches Buch« (an ED, 22. 2. 15, Entwurf im Nl Paquet). Paquet wünschte Ganzrahmung und komplette Titelangaben auch für das gebundene Buch, Diederichs benützte jedoch nur das Symbol für den Vorderdeckel, beim „Reklame-Umschlag“ wie Broschur hingegen wurden Verfassername und Titel wie bei II darüber gesetzt.
III: In Schwarz auf beigem Pappband, der Titel selbst in Rot. Der Buchvergleich gilt den "Nordschleswigschen Soldatenbriefen aus dem Weltkriege", 1916 von Harald Nielsen herausgegeben.