Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Titel (Ansetzung): |
Diederichs-Graphik 0224
|
Titel (Vorlage): |
Initialen zu Alfred Semerau, "Die Condottieri", 1909
|
Künstler(in): | 118688189 |
besitzende Institution: | |
Förderer: | |
Entstehungsdatum: |
1907
|
Gemeinfrei ab: |
Dienstag, 1. Jan. 2036
|
Bestand: |
Sammlung Diederichs
|
Projekt(e): |
Sammlung Diederichs
|
Signatur: |
Diederichs-Graphik 0224
|
Standort: |
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
|
Maße: |
4,5 x 4,2 cm - 5,8 x 5,8 cm
|
Ikonographie: |
Antiqua-Initialensatz "L" bis "Z" mit Fehlstellen für "O" und "Q" (rot eingezeichnet) und "X" und "Y" (möglicherweise nicht gezeichnet): annähernd quadratisch, ca. 3,1 cm hoch und breit (das "A" etwas breiter): weißgrundig vor schwarzpunktiertem Hintergrund, mit kleinem Zickzackrähmchen, vor oder umgeben von unterschiedlichem Flechtornament und Schlaufenverknotungen; teilweise Bleistiftvorzeichnungen; Deckweißkorrekturen. Bleistiftnotizen:bei "M": "f. Scherer 1922"; bei "N": "Semerau Condottieri", "Originalgröße" und "No. 56 a", rückseitig "3912"; bei "T": "für Boutroux, Kontingenz der Naturgesetze" Hinweis auf "genau 2,5 cm" Höhe, "rechts und unten scharf zu bestoßen"; bei "U" und "W": Hinweis auf 3,4 cm Höhe, hier auch auf "3,4 cm Breite", rückseitig "franz. Höhe / rechts & unten bestossen", "739", "1627"; bei "U": "scharf bestoßen f. Spamer", rückseitig "2035".
|
Bemerkung: |
Entworfen für die "Condottieri" und die geplante Reihe "Die Renaissance" - wo sie in Originalgröße verwendet wurden (9 Zeilen hoch) -, gebrauchte Diederichs diese Initialen auch für religiös-philosophische Werke, z.B. für "Der Monismus" (1908), ebenfalls in Originalgröße, 8 Zeilen hoch; für Émile Boutroux, „Über den Begriff des Naturgesetzes“, 1907 und "Die Kontingenz der Naturgesetze", 1911, als einzigen Schmuck, auf 2,5 cm verkleinert, 6 Zeilen hoch; Wiederverwendung bei zwei Reihen als 8-Zeilen-hohe Initiale: bei "Kunst in Bildern" (1909-13, 1921) als Eingangsinitiale, bei "Zeitalter der Renaissance" (1910-1927) zum Markieren von Textabschnitten, ev. beim Vorwort oder der Einleitung (außer bei Band 3, Piccolominis "Briefen").
|
Gattung/Technik: |
Tuschzeichnung
|
Material: |
Karton
Papier
|
DDC: |
096 Bücher mit besonderen Illustrationen
740 Zeichnen, Kunsthandwerk
760 Grafische Verfahren; Druckverfahren, Drucke
|
Referenzen/Sekundärliteratur: | 140135472 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00008085/manifest |
Lizenz: | |
Erstellt am: |
23.09.2013 - 16:59:55
|
Letzte Änderung: |
23.11.2020 - 20:31:18
|
MyCoRe ID: |