I: 7,1-7,5 x 12-12,7 cm
II: 6,6 x 14,8 cm
III: 5,6-6,2 x 14,8-15,1 cm
IV: 8,6 x 16,9 cm
Iconography:
Ca. 1,4 cm hohe Initialbuchstaben in Fraktur; Rahmen, 2 x 2,2-2,4 cm groß, bestehend aus Blättern und Beeren, analog zu den Buchleisten. So wie dort auch hier in der unteren Mitte gebunden und kranzartig geschlossen; der Initialbuchstabe im oval- bis kreisförmigen Mittelfeld.
I: In zwei Reihen vorwiegend Klischeeabzüge auf glänzendem Papier, Rähmchen auf die Initialen geklebt (T, V, X, K, M, Z); Tuschzeichnungen: "K", "D", "B"; bei "D" auch Tuschzeichnung des Rahmens, mit Bleistiftvorzeichnungen; bei "B" und "M" ist der Rahmen auf normalem Papier gedruckt, "B" ist aufgeklebt, bei "M" der Rahmen über das Initialklischee geklebt; alle Initialen bis auf "D" sind einzeln auf Karton geklebt, "M" und "Z" auf doppelten Karton.
II: In zwei Reihen auf Karton geklebte Tuschzeichnungen von Initialen (N, A, H, J, R, S) mit überklebtem Klischeerähmchen (glänzendes Papier); 1 Fehlstelle; bei "E" Korrektur der auf Normalpapier gedruckten Initiale; Antiqua-"F" auf Karton, aufgeklebt auf das Rähmchen, daneben der Klischeeabzug.
III: Kartonblock mit 5 Initialen in einer Reihe, "F" (Fraktur), "G", T" einzeln aufgeklebt mit Bleistiftvorzeichnungen (des Kreisausschnitts der Initialrähmchen), "E" und "U" zusammen auf Rahmenklischees; darunter das "W" mit Rahmenzeichnung.
IV: 3-reihiger Initialensatz (M, L, O, P, C, Q, V, X, Y - dieses durchgestrichen - Z, Y) mit Bleistiftvorzeichnungen wie oben; ausgeschnitten die unter III. stehenden Initialen "F", "G", "T", die als Klischees in der 3. Reihe aufgeklebt sind; Bleistiftnotizen.
Deckweißkorrekturen der Tuschzeichnungen.
Note:
Initialen zu Kapitelbeginn; S. 62 das Antiqua-"F" zur Einleitung eines lateinischen Zitats. Neuzeichnungen von Initialen für Henrik Pontoppidan, "Das gelobte Land" (M, D, S, W, J, K, E, F, A, U,O, N). Häufige Wiederverwendung einzelner oder mehrerer Initialen (siehe dazu Annotationen in Pontoppidan, Died 2290) in den "Reformkatholischen Schriften", "Wege zu deutscher Kultur", "Kunstfrage", Verlagsprospekt, 1908; 1909: A. Bonus, "Religion als Schöpfung", 2. Aufl.; W. Waldschmidt, "Altheidelberg", H. Meyer-Benfey, "Die sittlichen Grundlagen der Ehe", W. Holek, "Lebensgang eines deutsch-tschechischen Handarbeiters".