This website uses cookies. By using this site you agree to the use of cookies. For details, please refer to the Privacy.
Proper title: |
Diederichs-Graphik 0209
|
Formal title: |
Initialen zu "Blütenkranz des heiligen Franciscus von Assisi", 1905 (I)
Initialen zu Ernst Borkowsky, "Aus der Zeit des Humanismus", 1905 (II)
|
Artist: | 118688189 |
Holding Organisation: | |
Patron: | |
Date: |
1904
|
Public Domain from: |
Tuesday, 1. Jan 2036
|
Inventory: |
Sammlung Diederichs
|
Project(s): |
Sammlung Diederichs
|
Shelfmark: |
Diederichs-Graphik 0209
|
Location: |
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
|
Dimensions: |
I: 7,8 cm x 7,6 cm - 8,1 x 7,9 cm
II: 3,4 x 3,3 cm - 3,7 x 4 cm |
Iconography: |
I: 4 quadratische, serifenbetonte, lichte Antiqua-Initialen von ca. 6,5 cm, linear umrandet.Trotz des ähnlichen Duktus sind die Initialen individuell gezeichnet, die Querbalken sitzen unterschiedlich hoch, die Binnenfelder sind unterschiedlich groß - abhängig von der ornamentalen bzw. symbolisch-illustrativen Gestaltung. Zumeist handelt es sich um historisierte Initialen. Bei der Ornamentik überwiegen Volutenmotive, die sich z.T. paarweise zu Herzformen schließen, und parallel-lineare Strebepfeiler bzw. Strahlenmotive.
"F"-Initiale zu Kapitel I. "D"-Initiale zu "Von der dritten Betrachtung über die hochheiligen Wundmale". "E"-Initiale zu: "Wie Bruder Ginepro einem Schweine den Fuß abschnitt, um ihn einem Kranken zu geben". "A"-Initiale, den Anhang einleitend: "Wie der glorreiche Franciscus die Kirche Sta. Maria degli Angeli vor Assisi bekam". Bleistiftnotiz zur Seitenzahl (S. 235), Nummerierung hier wie bei "E". Leichte Deckweißkorrekturen, stärker bei "F". II: 6 kleinformatige Fraktur-Initialen von 2,8 cm Höhe und einer Breite von 2,8 und 3,3 cm, quadratisch oder rechteckig gefasst. Um die Initialbuchstaben (Z, E, W, 2-mal A, D) stilisierte Blütenmotive, Spiralen, Kreise, geschwungene Rautenmotive in flüssigem Kalligraphiestil; Herzmotiv unter dem zweiten "A". Bleistifthinweis auf 2,8 cm Höhe bei der ersten A-Initiale. |
Note: |
I: Im Buch auf 3,3 cm verkleinert als Kassetteninitialen von 8 Zeilen Höhe. Jedes der 53 Kapitel des "Blütenkranzes" wird durch eine Initiale eingeleitet, ebenso die Hauptkapitel des zweiten Teils "Von den hochheiligen Wundmalen"; dagegen sind "Das Leben Bruder Ginepros", "Das Leben des seligen Bruders Egidio" und der Anhang lediglich durch eine Initiale eingeleitet und durch Leisten abgeschlossen. Ehmcke zeichnete 44 Initialen; die rein ornamentalen, aber auch Initialen mit allgemein christlichen Symbolen wurden mehrfach verwendet.
II: 7-Zeilen-hohe Kasteninitialen zu Textbeginn; mehrfache Verwendung von "D" (5-mal), "A" (3-mal) und "E" (2-mal); das "A" mit Herzmotiv fand keine Verwendung. "D" und "E" wurden wieder verwendet im Vorwort zu "Deutsches Leben der Vergangenheit in Bildern" (1908) als 6- bzw. 5-Zeilen-hohe Initialen. |
Art form: |
Tuschzeichnung
|
Material type: |
new entry
Papier
|
DDC: |
096 Bücher mit besonderen Illustrationen
740 Zeichnen, Kunsthandwerk
760 Grafische Verfahren; Druckverfahren, Drucke
|
Reference/Secondary literature: | 138215693212429493404029558346967686 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00007807/manifest |
License: | |
Created at: |
09/23/2013 - 16:59:55
|
Last changed: |
11/23/2020 - 20:30:41
|
MyCoRe ID: |