Sarkophagzeichnungen mit weiblicher Figur auf dem Deckel und Putten und Blumengirlanden an den Seiten.
I: Stärker herausgearbeites Hell-Dunkel, Bleistiftannotationen als "Original-Zeichnung", mit Bemaßung und Nummerierung.
II: Blasser Klischeeabzug.
Note:
Das dritte Bild im Buch, gegenüber S. 88, das Grabmal der schlafenden "Ilaria di Caretto. Nach Jacopo da Quercia" - "als reinster Maßstab lebendig atmender Weiblichkeit" (nach Ruskin, "Praeterita"). Die beiden anderen Bilder sind ein Selbstporträt Ruskins als Frontispiz und sein Foto von 1893- Die Signatur weicht von der gängigen Cissarz-Signatur(JVC)ab; dennoch bleibt die Graphik wie schon ursprünglich Cissarz zugeordnet, dem Buchkünstler der Biographie Broichers und der Werke Ruskins.