Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Datierung des Einbandes: |
Spätmittelalter
|
Material: |
braunes Leder über Holz
|
Beschreibung des Einbandes: |
spätmittelalterlicher brauner Kalbslederband mit Streicheisenlinien (Diagonal- und Kreuzbänder mit Streifenrahmen) und Einzelstempeln über Holz, Arbeit der Werkstatt "Aus Jena, Stil Osnabrück"; verwendet sind die Stempel Schunke Blattornament 95, Lilie 331, Rosette 532, Sonne, Mond, Sterne 20 (Hs. genannt Schunke 2, S. 125) • Rücken neu; 2 Schließen; Kettenspuren am Rückdeckel oben • auf dem Vorderdeckel mit Tinte (15. Jh.): Magister sententiarum • bis zur Restaurierung auf dem Vorderdeckel Pergamenttitelschild des 16. Jh.: Textus sententiarum in membrana, mit Signatur O 56, entspricht der Erwähnung im Katalog Jena 1, 86v (dort allerdings O 57); jetzt separat im Vorderdeckel in Tasche aufbewahrt • ebenfalls erwähnt in den Katalogen Wittenberg 1, 22v, und Wittenberg 2, 53r: Sententiarum textus in membrana, Jena 2, 21v als C 70, Jena 3 als n. 499, und Jena 4, 35v als 507
|
Bemerkung (Stempelform): |
Einzelstempeln über Holz, Arbeit der Werkstatt "Aus Jena, Stil Osnabrück"; verwendet sind die Stempel Schunke Blattornament 95, Lilie 331, Rosette 532, Sonne, Mond, Sterne 20 (Hs. genannt Schunke 2, S. 125)
|
Schließen/Applikation: |
2 Schließen; Kettenspuren am Rückdeckel oben
|