Spätmittelalterlicher heller Schweinslederband über Holz; je 4 Eck- und 5 Rundbeschläge; eine von zwei Schließen noch vorhanden; Kettenspuren am Rückdeckel oben • als Vorsatz Fragment eines ANTIPHONARS (Perg., 13. Jh., linienlose Neumen), vgl. CAO 1, Nr. 978, 138; 2, Nr. 1152, 138; 4, Nr. 6003, 6099, 6127, 6291, 6738, 6769, 6954, 7077, 7164, 7192, 7471, 7515, 7723, 7746; daraus auch Teile der Ansatzfalze im Vorder- und Rückdeckel • im Rückdeckel Fragment eines BREVIERS (Papier, 15. Jh., 4. Advent) • auf dem Vorderdeckel Pergamenttitelschild des 16. Jh. über dem Mildenfurther Titelschild des 15. Jh.: Richardus super 12 patriarch as <...> codex manu scriptus et expositio super regulam S. Augustini <.. .>; Signatur P<.>, entspricht der Erwähnung im Katalog Jena 1, 87v/88r als P 2; weiteres Signaturschild unleserlich • Rückensignatur C 142, entspricht der Erwähnung im Katalog Jena 2,23v; weitere Rückensignatur unleserlich; ebenfalls erwähnt in den Katalogen Jena 3 als n. 567, und Jena 4, 38r als 576 • ferner erwähnt in den Katalogen Mildenfurth 2, 162va: Summa viciorum et virtutum et plura alia in pergameno ... Richardus de Sancto Vïc[tore] de 12 patriarchis inpergameno, und Mildenfurth 3, 191v: Summa Virtutum, Summa Viciorum; 192v: Richardus super xiicim patriarchas, sowie in den Katalogen Wittenberg 3 A, 3v als Nr. 16: Richardus super 12 patriarchas, und Wittenberg 8, 2v: Richardus super 12 patriarchas in membrana