Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Material: |
Pergament auf Pappe
|
Beschreibung des Einbandes: |
Pergamenteinband des 16. Jahrhunderts unter Verwendung einer liturgischen Handschrift auf drei Doppelbünden.
Der vordere und hintere Buchdeckel wurden mit je einem Fragment einer liturgischen Handschrift beklebt; Text in zwei Spalten, gotische Choralnotation auf vier Linien, 14. Jh. Das Pergament des Buchrückens ist eine Ergänzung der Restaurierung in den 1960er (?) Jahren. Auf dem forderen Spiegel, oben: "Cyrographum viri dei [= Luther] usque ad chartam 87", es folgt ein Inhaltsverzeichnis, danach der Vers "Eloquio celebris Cruciger virtute fideque Ne iuvet insidias Religionis, obit: Maior eras, sed te retinebat Musa Philippi; Nam, nisi praescriptum, nil legere ausus eras." Auf dem hinteren Spiegel, oben: "Non gens, non regio, non aetas ulla severi, Iudicii exemplis, non domus ulla caret." Danach Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses. |