3. Unter diesem Namen nicht mehr bekannt; heißt jetzt einfach "der Berg".
Area:
Greiz
Utilisation:
1. die Nordwest-Ecke der Flur, an die Gemarkungen Tegau und Pahren grenzend; nicht zusammenhängend mit dem Kapfenberg nördlich von Pahren
Evidence:
1. Auf dem Kapfenberge (Förthen; Flurkarte 1960)
2. Kapfenberg. Kapf kommt von mittelhochdeutsch kapfen = schauen, ist verwandt mit gaffen. Kapf ist eine Höhe zum Kapfen oder Schauen. Ein Hinkender "kapft". Ein Wassertopf, der mit seiner Bodenfläche nur teilwiese aufsteht, kann kapfen oder umkippen. (Förthen; Abschrift: Behr, Oberländische Flurnamen, S. 9)
3. Kapfenberg (Förthen; Erbbuch 1841; Abschrift: Hanft, Dorf- und Hausbuch)