1169: in einer Urkunde des würzburgischen Bischofs Herold als Hezzeriet genannt. Von Dobenecke Reg. Band II unter Nummer 382 irrtümlich mit Häselrieth identifiziert.
Nach Jacob, Ortsnamen Seite 63 zu althochdeutsch Personenname Hezo und riet von althochdeutsch hriot mittelhochdeutsch riet, Schilf, Schilfwiese, Riethwiese das Hezo.
Area:
Schmalkalden-Meiningen
Utilisation:
Der Hetzert liegt östlich des Hofteichs an der Belriether Flurgrenze, jedoch aus Marisfelder Gebiet. Ist vermutlich Wustung eines untergegangenen Berghofs, jetzt mit Wald bedeckt.
Evidence:
Abschrift: Keidel Hildburghausen 1959
verwiesen von Ried
[Rückseite] Eingestellt 1961