Es wäre möglich, daß in dem Namen das althochdeutsche hac enthalten ist, was soviel wie Hag bedeutet und auf einem geschlossenen Wald oder Hain hinweist. Man möchte danach umsomehr annehmen, daß der Hölschberg eine Stätte altgermanischen Höhenkults gewesen ist. Dann könnte aber auch die Annahme richtig sein, daß die von den Belriethern gebrauchte Bezeichnung "der Berg" für die gesamte Ackerflur auf dem Hochplateau (siehe "Der Berg") ursprünglich nur dem Hölschberg gegolten hat. Als um 1900 der Gipfel des Berges völlig kahl und die weite Aussicht nach allen
2.
Seiten frei war, übte der Barg auf Wanderer seine Anziehungskraft aus. Damals horstete auf seinen Felsen noch der Uhu, und Wanderfalken dürften sich jetzt noch dort vorfinden.
Auf Flurkarten ist der Berg bald als Hölsch-bald als Hülsberg eingetragen. Hüls (althochdeutsch hulis - mittelhochdeutsch huls) bedeutet Stechpalme, Eibe, Mauschorn, also im allgemeinen einen stacheligen, nadeltragenden Busch. Daran wird man erinnert, wenn man den Berg heute reich mit Wachholderstäuchern bedeckt sieht.
Area:
Schmalkalden-Meiningen
Utilisation:
1.
Der Gipfel des Hölsch-Bergs, der mit einer Höhe von 504 Metern seine Umgebung überragt.
Evidence:
1.
verwiesen von Brett
[Rückseite] Eingestellt 1961