2. markante Erhebung im Osten der Flur, vom Ort (Saaletal) aus ansteigend, höchster Punkt auf Kulmer Flur, dort bewaldet, zwischen "Kulmbergsweg" und "Kreuzer" bzw. "Weinleite", im westlichen Teil, schmale Gelängestreifen in Nord-Süd-Richtung verlaufend
3. teils Flur Saalburg, teils Flur Kulm
4. Der Wald begann gleich hinter dem Kloster und trug Tannen, Fichten und Gesträuch.
Evidence:
1. 1610 Lehnbrief Ober-Zoppoten:
ein "gereumbde", ein "gelengefeld" am Kulmberge, ein weiteres an der gleichen Stelle, das unter dem Gerichte gelegen ist. (Saalburg; Hüllemann, Rittergüter Reuß ältere Linie, S. 1209);
1664 Lehnbrief Ober Zoppoten:
ein Gelänge Feld am Kulmberge zu Saalburg, noch "ein Gelenge Feldes am gemelten Culmberg unter dem Gerichte gelegen." (Saalburg; Hüllemann, Rittergüter Reuß ältere Linie, S. 1222)
2. Kulmberg; Kulmbergsacker (Saalburg; Flurkarte)
3. Kulmberg; 1564 auf dem Kulmberg (Saalburg; Ronneberger, S. 145)
4. Kulmberg; in monte Kulme (Saalburg; Ronneberger, S. 139)