Hofstatt; Hayn, (Kataster: A, LT6Vg30/24); an der Hoffestadt ((Rd. 1640). Mittelhochdeutsch hof starkes maskulinum "(bäuerliches) Anwesen, Gehöft", mittelhochdeutsch stat starkes femininum "Ort, Stelle, Stätte". Für den Hayner Beleg käme lautlich auch die Herleitung von mittelhochdeutsch houbetstat starkes femininum "Richtstätte" in Betracht.
Area:
Weimarer Land
Utilisation:
Die Flurnamen beziehen sich wohl auf außerhalb des Dorfes gelegene Einzelgehöfte.
Evidence:
Fuchs, Achim (1971): Die Flurnamen im südöstlichen Teil des Kreises Erfurt in sprachgeschichtlicher und soziolinguistischer Hinsicht, Diplomarbeit, Jena, 16/17.