Einband: Ledereinband mit blaugemustertem Buchschnitt. Drei Romben gliedern den zweigeteilten goldgeprägten Rückentitel (Titelbezeichnung und Gattung | Autor und Jahreszahl) auf rotem Grund. Einbanddeckel mit goldverzierten Einbandkanten.
Bibliothekarische Foliierung mit Bleistift: [1f. (= Vorsatzblatt, leere Rückseite)], f.1-385 (zehnzeilig rastriert), [1f. (= Nachsatzblatt)].
Unbeschrieben ist: f.248v nach dem Chor "Contenti baciate e in seno serbate").
[Rückentitel:] LA CORONA | D' ARIANNA | FESTA | TEATRALE | DEL SIG: | FUX | L'ANNO 1726.
[Titel, f. 1r:] La Corona De' Arianna | festa Teatrale Per Musica. | Da Rappresentarsi. | Nel Giardina Dell' Imperial Favorita; festegiandosi | Il felicissimo. | Giorno Natalizio | Della | Sac: Ces: e Catt: Reale Maestà | di | ELISABETTA CRISTINA | Imperadrice Regnante | per Comando Della | Sa: Ces: e Catt:ca Reale Maesta | di | CARLO. VI. | Imperadore de' Romani Sempre Augusto. | L'Anno 1726 | La Poesia del Sig:r Pariati, Poeta di S: M: Ces: e Catt: | La Musica e del Sig:r Gioseffo Gios: Fux, Mestro [!] di Capp:la di S: M: C: e Catt:ca
Vorderer, innerer Einband: "A[nton]. V[lrich]. D[ux]. S[axoniae]. | 1726."
Vorsatzblatt, recto: gültige Signatur und Stempel: "Staatliche Museen Meiningen | Inventar-Nr. [handschriftlich:] XI 4719/V NHs 61".
Titelseite mit dem durchstrichenen Stempel: "HOF CAPELLE | ZU | MEININGEN" und weiter oben der Stempel: "HERZ[OGLICH]. S[ACHSEN]. MEINING[ISCHE]. ÖFFENTL[ICHE]. BIBLIOTHEK“. In der Fußzeile ist die alte Signatur "F. No 29." notiert.
Auf f.1v: "Personaggi" - links darunter die Rollen-, rechts die Interpretennamen: "Venere [S] La Sig:ra Conti. | Teti [A] La Sig:ra Perroni. | Arianna [S], figlivola di Minosse | Re di Creta La Sig:ra Schoonians | Bacco [A], figlivolo di Giove, e di | Semele Sig: Gaetano. | Peleo [A], Principe di Tessaglia Sig: Casati | Simardo [B], Principe di Nasso Sig: Praun. | Asterio [T], Ambasciatore di Minosse Sig: Borosini.
Da-capo-Abschnitte der Vokalsätze sind in der Regel ausnotiert.
Einzig die Aria der Arianna ("Il tuo cor dimanda al mio") liegt mit einem Ritornell vor.
Die Besetzungsangaben werden schlussfolgernd aus der Partitur dokumentiert. Der bc ist unbeziffert. Einzelheiten zur Besetzung und strukturelle Besonderheiten siehe bei den Incipits.
Von den Rezitativen ist jeweils nur der Anfang dokumentiert.
Ausnahmsweise nicht in Da-capo-Form:
Der zweite Teil der Aria der Venere "Questi o Teti questi è il chiaro Nume" ist Teti zugewiesen mit "E più chiaro ancor sarà". Darauf folgt ebenfalls ohne Dacapo der Coro delle Grazie "Di nobil fiamma accesa"
Die beiden aneinandergereihten Chöre "Di vostra libertà non gite" und "Chi non teme o poco apprezza" sind in der Nummernübersicht bei MeerF 1961 nicht aufgeführt.
Die beiden ein Rezitativ rahmenden Chöre "Tradisce il suo piacer" und "Così ritornerà". Und eine ähnliche Rahmung der Licenza mit Rezitativ und Aria durch die beiden Chöre "Qual fia colei che puote" und "O voi ch'il merto amate d'Elisa", deren zweiter Chor bei MeerF 1961 nicht aufgelistet ist.
Am Ende des Chors "Qual fia colei che puote" (= Satz vor der Licenza): "Fine:"
Nach dem Schlusschor "O voi ch'il merto amate d'Elisa" ist ab f. 384r als Anhang notiert: "Balletto", beginnend mit einer Aria in g, 3/4, notiert in Klaviernotation.
Annotation:
Besetzung: S (2), A (3), T, B, Coro S (2), Coro A, Coro T, Coro B, vl (2), vla, vlc, bc, ob (2), fag, tr (4), cemb
Inventar-Nr. Staatliche Museen Meiningen: XI 4719/V NHs 61
Bei KöcF enthalten in Beilage VIII für den 28. August 1726 nachgewiesen, anlässlich des Geburtstags der Kaiserin.
literature:
Lawrence Bennett: A little known collection of early eighteenth century: Vocal music at Schloss Elisabethenburg, Meiningen, in: Fontes artis musicae: journal of the International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres, 48(2001), S. 271ff, Appendix A, S. 290.
Ludwig Köchel: Johann Joseph Fux, Hofcompositor und Hofkapellmeister der Kaiser Leopold I, Josef I und Karl VI von 1698 bis 1740 (repr.), Hildesheim 1974, S. 542, Nr. 626.
Frank Huss: Die Oper am Wiener Kaiserhof unter den Kaisern Josef I. und Karl VI mit einem Spielplan von 1706 bis 1740, Wien 2003, S. 215.
John Henry van der Meer: Johann Josef Fux als Opernkomponist, Bilthoven 1961, Bd. 1, S. XXf. und S. 251ff.