Ganzpergamenteinband auf Pappdeckeln. - Nach Reparatur Rücken mit mit Schweinsleder unterlegt, Deckeleinbände mit Papier ergänzt. Bindebänder nicht erhalten.
Einbandverzierung aus floralen Einzel- und Rollenstempeln in ehemals vergoldeter Blindprägung. Vorderdeckel Mittelstempel Medaillon Kaiser Leopolds I. mit umlaufenden Text "LEOPOLD: D...: ... GIET.BON.AA". Rückdeckel Mittelstempel Wappen.
Dem Buchblock nach zu urteilen, handelt es sich um einen Nachfolgeeinband der im 17. Jahrhundert entstand.
Buchblock auf 4 Bünde geheftet.
Außensteg beschnitten, teilweise leichter Textverlust. Dreiseitiger Goldschnitt.
44 Kupferstichportraits, 1 Wappen, 1 Titelkupfer, 1 gefaltete Karte mit Darstellung der beiden Erdhalbkugeln, sowie 2 Himmelshalbkugeln und 4 gestochene Darstellungen von Segelschiffen (siehe VD 16 P 873), 7 Wasserfarbenmalereien (eine unvollendet) und 6 farbige Wappen, 2 kolorierte Kuperstiche
Blatt 272 bei Reparatur seitenverkehrt eingefügt.
Auf Blatt 1 vergoldetes Urteil Melanchthons zum Wert von Gedenkalben, Besitzeintrag Segners, Zierrahmen
Auf Blatt 2 Mit Goldtinte verfasste Album-Charakteristik mit Besitzvermerk und Jahr 1665 in lateinischen Buchstaben, floraler Zierrahmen.
VD16 Druck eingebunden: Titelkupfer und Text von VD 16 P 873 als Blatt 111-117 eingebunden, die dazugehörigen Kupferstiche sind über das Buch verteilt.
Franz Meyer: Die Stammbücher der Universitätsbibliothek zu Jena, in: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde des Vereins "Herold" Berlin 48, 1920, H. 3/4; 49, 1921, H. 1,2, 3/4; 50, 1922, H. 1,2, Nr. 7 S. 32.
Othmar Feyl: Beiträge zur Geschichte der slawischen Verbindungen und internationalen Kontakte der Universität Jena, Jena 1960, S. 104-113.
Karlheinz Goldmann: Nürnberger und Altdorfer Stammbücher aus vier Jahrhunderten. Ein Katalog, zur Erinnerung an die Errichtung der Akademie Altdorf im Jahre 1580, Nürnberg 1981 (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg ; 22), Nr. 1384 S. 264.
Ulrich Rasche: Cornelius relegatus und die Disziplinierung der deutschen Studenten (16. bis frühes 19. Jahrhundert). Zugleich ein Beitrag zur Ikonologie studentischer Memoria, in: Barbara Krug-Richter und Ruth-E. Mohrmann (Hg.), Frühneuzeitliche Universitätskulturen. Kulturhistorische Perspektiven auf die Hochschulen in Europa (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Haft 65), S. 157-221.