Einband: 31 ungebundene Faszikel mit originaler Zählung jeweils oben links.
Bibliothekarische Foliierung mit Bleistift, die im Wesentlichen das erste Blatt eines jeden Faszikels bezeichnet, das 31. Faszikel ist fast durchgehend, Blätter 239 bis 244, beschriftet.
Zusätzlich eine fehlerhafte bibliothekarische Paginierung, die nur die ungeradzahligen Seiten beschriftet, Fehler: auf p.[48] folgt p.50 (= f.25r) usw. bis p.244 (= f.122r), weiter mit p.236 (= Fehler, = f.123r) usw. und bricht mit p.330 (= f.170r) ab.
10zeilig rastriert sind alle Blätter; unbeschrieben: f.104v, f.182v, f.243v bis f.244v
[dust cover title:] Opera. | Hypermnestra | Von Herrn Holtzbauer | Anno 1741.
[title, f.1r:] Hypermnestra | In einer Teütschen Opera | Auf dem Königl: Privilegierten Teatro in Wienn [!] Vorgestellet. | 1741 | Verfasset Von Johann Leopold Van Ghelen. | Die Music ist Von Herrn Ignatio Holtzbauer.
Auf dem blaufarbenen Einschlagpapier sind die gültige und die alte Signatur notiert, der Stempel: "Staatliche Museen Meiningen | Inventar-Nr. [handschriftlich:] XI 4765/V NHs 107", danben der Stempel: "HERZ[OGLICH]. S[ACHSEN]. MEINING[ISCHE]. ÖFFENTL[ICHE]. BIBLIOTHEK“.
Auf der Titelseite, f.1r: der durchstrichene Stempel "HOF CAPELLE | ZU | MEININGEN", ebenfalls der handschriftlich ausgefüllte Stempel mit der Inventar-Nr. der Staatlichen Museen Meiningen und in der Fußzeile wiederum die alte Signatur "F. No 94."
Auf f.1v: "Vorstellende" - darunter die Rollen- und Interpretennamen: "Hypermnestra, Vermählte Braut des L*y25ncoi, | Und Tochter des Danai [S]. Frau Holtzbauerin. | Danaus, Unrechtmäßiger König Von Argos. | ein T*y25rann, und Vatter der Hypermnestrae [T]. Herr Hager. | Lyncaeus, des Danai Bruders Sohn, Vermählter | Bräutigam der Hypermnestra [S] Jungfer Eckhar= | tin. | Argia, eine Tochter des Von Danao | Veriagten Königs Von Argos, Steneli, | Verliebt in Nicander [S]. Jungfer Catherl. | Nicander, ein Printz auß königl: geblüt, | des Danai Heer=führer, anfangs | Verliebt in Hypermnestram, hernach | aber in Argiam [B]. Herr Lechner. | Delmirus; Heer=führer des L*y25ncaei [B] Herr Ham̅er."
Die Vokal- und Instrumentalstimmen sind in der Regel unbezeichnet und schlussfolgernd angegeben. Der bc ist unbeziffert. Arien, auch das Terzetto "Ach Vater ach geliebtes Leben", nicht aber das "Echo Duett" "Wo ist mein Abgott o ihr Sterne", in Da-Capo-Form in verkürzter Schreibweise ohne ausnotiertes Dacapo. Für die Rezitative wird in den Incipits jeweils nur die Anfangsbesetzung angegeben.
Die Partitur gehört nach der Klassifizierung von BennettM 2001 zur Gruppe 4 der Notensammlung von Anton Ulrich von Sachsen Meiningen und ist in Appendix A aufgelistet.
Bei KöcF und HussO 2003 nicht verzeichnet, schon weil das Werk aus dem zeitlich gesetzten Rahmen herausfällt.
Auf dem blaufarbenen Einschlagpapier sind die gültige und die alte Signatur notiert, der Stempel: "Staatliche Museen Meiningen | Inventar-Nr. [handschriftlich:] XI 4765/V NHs 107", danben der Stempel: "HERZ[OGLICH]. S[ACHSEN]. MEINING[ISCHE]. ÖFFENTL[ICHE]. BIBLIOTHEK“.
Auf der Titelseite, f.1r: der durchstrichene Stempel "HOF CAPELLE | ZU | MEININGEN", ebenfalls der handschriftlich ausgefüllte Stempel mit der Inventar-Nr. der Staatlichen Museen Meiningen und in der Fußzeile wiederum die alte Signatur "F. No 94."
Auf f.1v: "Vorstellende" - darunter die Rollen- und Interpretennamen: "Hypermnestra, Vermählte Braut des L*y25ncoi, | Und Tochter des Danai [S]. Frau Holtzbauerin. | Danaus, Unrechtmäßiger König Von Argos. | ein T*y25rann, und Vatter der Hypermnestrae [T]. Herr Hager. | Lyncaeus, des Danai Bruders Sohn, Vermählter | Bräutigam der Hypermnestra [S] Jungfer Eckhar= | tin. | Argia, eine Tochter des Von Danao | Veriagten Königs Von Argos, Steneli, | Verliebt in Nicander [S]. Jungfer Catherl. | Nicander, ein Printz auß königl: geblüt, | des Danai Heer=führer, anfangs | Verliebt in Hypermnestram, hernach | aber in Argiam [B]. Herr Lechner. | Delmirus; Heer=führer des L*y25ncaei [B] Herr Ham̅er."
Die Vokal- und Instrumentalstimmen sind in der Regel unbezeichnet und schlussfolgernd angegeben. Der bc ist unbeziffert. Arien, auch das Terzetto "Ach Vater ach geliebtes Leben", nicht aber das "Echo Duett" "Wo ist mein Abgott o ihr Sterne", in Da-Capo-Form in verkürzter Schreibweise ohne ausnotiertes Dacapo. Für die Rezitative wird in den Incipits jeweils nur die Anfangsbesetzung angegeben. Einzelheiten siehe in den Incipits.
Am Ende des Rezitativs, "Vierter Eintritt", f.36v, B (Nicander): "folgt Aria V: Hyperm[nestra]:" Ab f.7r beginnt die Aria und die noch pausierende V-Stimme, wahrscheinlich irrtümlich, mit vorgezeichnetem C-4-Schlüssel.
Eintritte mit Szenenanweisungen.
Am Ende der T-Aria (Danaus) "Was förchtet ihr meine beängstigte Sinnen", f.92v: Ende der Ersten Abhandlung." Am Ende von Ballo Primo "N: 2", f.94r: "N: 1 Da Capo." Am Ende von "N: 9 Finale", f.104r: "Ende des Ersten Ballet."
Am Ende des Terzetts "Ach Vater ach geliebtes Leben", f.169v: "Ende der Anderten Abhandlung. | folgt | [ab f.170r:] Ballo Secondo." Am Ende von "N: 2", f.170v: "N: 1 Da Capo." Am Ende von "N: 11", f.179r: "N: 10 Da Capo." Am Ende von "N: 12 Finale", f.182r: "Ende des Anderten Actus."