Einband: Ledereinband mit goldgeprägtem Zierrücken: Drei Rombenmuster vor und nach den beiden Rückentitelabschnitten (oben: Titel, unten: Autorenangabe und Jahreszahl) auf rotem Grund; blaufarben marmorierter Buchschnitt.
Bibliothekarische Bleistiftfoliierung: [1f. (= Vorsatzblatt, leere Rückseite)], f.1r-174v (zehnzeilig rastriert), [1f. (= leeres Nachsatzblatt)].
[spine title:] LA COLPA | ORIGINALE | ORATORIO. | DEL SIG. | CONTI | L'ANNO | 1725
[title, f.1r:] La Colpa Originale. | Oratorio. | Cantato nell'Augustissima Capella | della | Sac: Ces:e Catta Real Maestà | di | Carlo VI. | Imperador de'Romani semüre Augusto. | L'Anno 1725. | La Poesia del Sig:r Pietro Pariati Poeta di S: M: C:e Catt:a | La Musica del Sig:r Franc: Conti Tiorbista, e Compositore di | S: M: C:e Catt:a
Wiener Handschrift mit dem Besitzervermerk: "A[nton]. V[lrich]. D[ux]. S[axoniae]. | 1726"
Vorsatzblatt, recto mit der gültigen Signatur und dem Stempel: "Staatliche Museen Meiningen | Inventar-Nr. [handschriftlich:] XI 4704/V NHs 46".
Auf f.1r: der Stempel "HOF CAPELLE | ZU | MEININGEN" (ist durchstrichen) und der Stempel mit mittigem Wappen:"HERZ[OGLICH]. S[ACHSEN]. MEINING[ISCHE]. ÖFFENTL[ICHE]. BIBLIOTHEK". Weiter unten ist die alte Signatur "F. No 80." notiert.
Auf f.1v: "Cantano." Links darunter die Rollen-, rechts die Interpretennamen: "Dio [T]. Sig:r Borghi. | Adamo [A]. Sig:r Casati. | Eva [S]. Sig:a Laurenzana | Vn Cherubino (S). Sig:r Giovanni. | Lucifero [B]. Sig: Praun. | Coro d'Intelligenze Divine."
Alle Arien, Duett und Terzett mit ausgeschriebenem Da-Capo-Teil.
Von den Rezitativen ist jeweils nur die Anfangsbesetzung dokumentiert. Der bc ist fast ausnahmslos ohne Bezifferung notiert.
Hingewiesen sei auf das auf den Text "Più che ne la menzogna" im dritten Teil beginnende Rezitatitiv, das unter Beteiligung aller Solisten fortsetzt und bei dem Secco und Accompagnato-Abschnitte wechseln.
Die Besetzung des Orchesters ist in der Regel unbezeichnet und schlussfolgernd aus dem Notenmaterial gemutmaßt. Besetzungshinweise am Beginn sind in den Anmerkungen zu den einzelnen Incipits dokumentiert.
Am Ende von "L'uom' che tratto dal nulla", f.88v: "Fine della prima parte." Wahrscheinlich ist eine Wiederholung des ersten Teils des Madrigals.
Annotation:
Besetzung: S (2), A, T, B, Coro S (2), Coro A, Coro T, Coro B, vl conc, vl (2), vla, vlc, bc, a-trb, cemb, theorbe
Inventar-Nr. Staatliche Museen Meiningen: XI 4704/V NHs 46
In KöcF sind Aufführungen des Oratoriums nachgewiesen für das Jahr 1718, eine fragliche Wiederholung für den 10. März 1725 und für Februar oder März 1739.
Literature:
Lawrence Bennett: A little known collection of early eighteenth century: Vocal music at Schloss Elisabethenburg, Meiningen, in: Fontes artis musicae: journal of the International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres, 48(2001), S. 271ff, S. 291
Ludwig Köchel: Johann Joseph Fux, Hofcompositor und Hofkapellmeister der Kaiser Leopold I, Josef I und Karl VI von 1698 bis 1740 (repr.), Hildesheim 1974, S. 534, Nr. 545, S. 558, Nr. 785