Einband: Ledereinband mit blaugemustertem Buchschnitt. Drei Romben gliedern den zweigeteilten goldgeprägten Rückentitel (Titel und Gattungsbezeichnung | Autor und Jahreszahl) auf rotem Grund. Einbanddeckel mit goldverzierten Einbandkanten.
Bibliothekarische Foliierung mit Bleistift: 1f. (= Vorsatzblatt), f. 1-299.
10zeilig rastriert sind f. 1r-299v. Leer ist die Rückseite des Vorsatzblatts, unbeschrieben sind: f. 112v, 250r und 250v, f. 300r und 300v.
[spine title:] ARCHELAO RE | DI CAPPADOCIA | DRAMA PER | MUSICA | DEL SIG | CONTI | L'ANNO | 1722
[title, f.1r:] Archelao. | Re di Cappadocia. | Drama per Musica da Rappresentarsi | nella | Cesarea Corte | per comando | Augustissimo | nel | Carnevale | L'anno 1722. | Poesia del Sig: Dottor Pietro Pariati Poeta di S: M: C: | Musica del Sigr Franc. Conti Comp:re di Camera di S: M: C:
Auf der Vorderseite des Vorsatzblatts ist die gültige Signatur notiert, darunter der Stempel: "Staatliche Museen Meiningen | Inventar-Nr. [handschriftlich:] XI 4700/ V NHs 42“.
Auf der Titelseite, f.1r, unten: durchstrichener Stempel "HOF CAPELLE | ZU | MEININGEN" und weiter oben: der Stempel "HERZ[OGLICH]. S[ACHSEN]. MEINING[ISCHE]. ÖFFENTL[ICHE]. BIBLIOTHEK“. In der Fußzeile ist die alte Signatur "F. No 30." notiert.
Auf f.1v: "Attori." Links darunter die Rollen-, rechts die Interpretennamen: "Archelao, Re di Cappadocia [T] Sig:r Borosini. | Aspasia. Sorella del fu Ariarate già Re | di Cappadocia [S] Sig.ra Schoonjans. | Ladice. Sorella di Archelao [A]. S:ra Ambreville | Farnace Principe di Bitinia [A] Sig:r Gaetano. | Nicomede. Principe di Ponto [S]. Sig:r Domenico. | Quinto Fannio. Proconsolo Romano in Asia [A]. Sig:r Casati. | Tisaferne. Uno de principali Cappadoci, e | conf:re d'Archilao [B]. Sig:r Praun. | Mirena. Schiava d'Aspasia [S]. Sig:r Giovanni. | Sinopio. Di Tracia, e marito di Mirena [B]. Sig:r Pietro Paulo.
Partitur mit Szenenbeschreibungen. Die Instrumentalstimmen sind in der Regel unbezeichnet und schlussfolgernd angegeben. Bei den Vokalstücken wird in den Incipits die Anfangsbesetzung mitgeteilt. Der bc ist unbeziffert. Arien und Duette in Da-capo-Form und in verkürzter Schreibweise ohne ausnotiertes Dacapo niedergeschrieben.
5 Akte: Zu Beginn des zweiten Satzes der Sinfonia: "Tutti oboe con i primi Violini". Minuet 2:do, zu Beginn: "Senza Oboè | Viole, e Violoncelli Soli", am Ende: "Da Capo il Primo Minuet, e poi Fine."
Am Ende der T-Aria "Delle fere che incontrate", f.56v: "Fine dell'Atto Primo."
Am Ende des Duetto "Mi rinnieghi a fe t'inganni" der Mirena und des Sinopio, f.112r: "Fine dell'Atto Secondo."
Am Ende der B-Aria des Sinopio "Sudo e tremo ho caldo e agghiaccio", f.178v: "Fine dell'Atto Terzo."
A (Quinto Fannio)/Coro "Lieto regni nel suo trono", ab f. 203v: "Tutti" ab Takt 17 auf denselben Text wie der A; am Ende, f.206r: "Da Capo."
Auf die S-Aria des Nicomede "Il pensier della mercede scema il merto" folgt ein 4taktiges Ritornell für vl 1, 2, vla, bc in d, 4/4.
Am Ende des Duetts Mirena (S) und Sinopio (B) "Mi guardi e ridi sai tu perché", f. 149v: "Fine dell'Atto Quarto."
A-Aria der Ladice "Quando da sterpi e sassi": Inhalt von f.266r und 266v ist gleich und auf f.266r wieder durchstrichen.
Am Ende von Scena Ultima: zwei- und dreitaktige chorische Einwürfe auf f. 294r und 294v.
Annotation:
Besetzung: S (3), A (3), T, B (2), Coro S, Coro A, Coro T, Coro B, vl (2), vla, vlc, bc, ob (2), cor (2), cemb, theorbe
Inventar-Nr. Staatliche Museen Meiningen: XI 4700/V NHs 42
KöcF und HussO 2003 weisen eine erste Aufführung der Oper für den 29. Januar 1722 nach.
literature:
Lawrence Bennett: A little known collection of early eighteenth century: Vocal music at Schloss Elisabethenburg, Meiningen, in: Fontes artis musicae: journal of the International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres, 48(2001), S. 274-277, S. 289.
Ludwig Köchel: Johann Joseph Fux, Hofcompositor und Hofkapellmeister der Kaiser Leopold I, Josef I und Karl VI von 1698 bis 1740 (repr.), Hildesheim 1974, S. 537, Nr. 580.
Frank Huss: Die Oper am Wiener Kaiserhof unter den Kaisern Josef I. und Karl VI mit einem Spielplan von 1706 bis 1740, Wien 2003, S. 206, S. 142.