Einband: Ledereinband mit blaugemustertem Buchschnitt. Drei Romben gliedern den zweigeteilten goldgeprägten Rückentitel (Titel und Gattungsbezeichnung | Autor und Jahreszahl) auf rotem Grund. Einbanddeckel mit goldverzierten Einbandkanten.
Bibliothekarische Foliierung mit Bleistift: 1f. (= Vorsatzblatt), f. 1-239. 10zeilig rastriert sind f. 1r-239v.
Leer ist die Rückseite des Vorsatzblatts, unbeschrieben sind: f. 2v, f.100r und 100v.
[spine title:] PENELOPE | TRAGICOMEDIA | PER MUSICA | DEL SIG: | CONTI | L'ANNO | 1724
[titzle, f. 1r:] Penelope | Tragicomedia per Musica | da | Rappresentarsi | nella | Cesarea Corte | per comando | Augustissimo | nel | Carnevale | L'Anno 1724 | Poesia del Sig:r Pariati, Poeta di S: M: Ces:a e Catt:a | Musica del Sig:r Franc:co Conti, Compre di S: M: Ces:e Catt:a
Auf der Vorderseite des Vorsatzblatts ist die gültige Signatur notiert, darunter der Stempel: "Staatliche Museen Meiningen | Inventar-Nr. [handschriftlich:] XI 4703/ V NHs 45“.
Auf der Titelseite, f.1r, an der Seite, rechts: durchstrichener Stempel "HOF CAPELLE | ZU | MEININGEN" und weiter oben: der Stempel "HERZ[OGLICH]. S[ACHSEN]. MEINING[ISCHE]. ÖFFENTL[ICHE]. BIBLIOTHEK“. In der Fußzeile ist die alte Signatur "F. No 75." notiert.
Auf f. 1v: "Personaggi" Links darunter die Rollen-, rechts die Interpretennamen: "Ulisse [T] Sig:r Borosini. | Penelope [S] Sig:ra Scoonians. | Argene Sig:ra [A] Ambreville. | Telemaco [A] Sig:r Gaetano. | Eurimaco [A] Sig:r Casati. | Medonte [S] Sig:r Domenico | Tersite [B] Sig:r Pietro Paolo. | Dorila [S] Sig:r Giovanni.
Auf f. 2r: "Mutazioni di Scene" für die drei Akte.
Partitur mit Szenenbeschreibungen. Die Instrumentalstimmen sind in der Regel unbezeichnet und schlussfolgernd angegeben. Bei den Vokalstücken wird in den Incipits die Anfangsbesetzung mitgeteilt. Der bc ist unbeziffert. Arien, Duette, der Schlusschor in Da-capo-Form und in verkürzter Schreibweise ohne ausnotiertes Dacapo niedergeschrieben.
Ab f.86v, zur Scena 14 gehörend, beginnt ein 5teiliger arioser, deutlich rezitativischer oder rein instrumentaler Abschnitt für die beiden Solisten Dorilla (S) "Viva quel prence invitto" und Tersite (B), der sich durch differenzierte instrumentale Farbigkeit auszeichnet und ab f.93v in das Duetto "Quello è un fiero basilico" mündet.
Auf fünf Notenzeilen, zu Beginn: "[1] Tutti Violini sen: Hautb: e pizzicando, [ein Wort nicht lesbar] sen. l'Arco | [2] Viola pizzicando, Arpeggio ad Libitum | [3 = S (Dorilla)] | [4] Violoncelli picicando Arpeggio ad Libitum | [5] Contrabassi suonani piano con l'Arco. | sen: Cemb:"
Am Ende des Duetto "Quello è un fiero basilico", f.99v: "Fine dell'Atto Primo."
Am Ende des Duetto Dorilla (S) und Tersite (B) "Il suo foco voi temprate freschi e dolci zeffiretti", f.185v: "Fine dell'Atto Secondo."
Annotation:
Besetzung: S (3), A (3), T, B, Coro S, Coro A, Coro T, Coro B, vl (2), vla (2), vlc, bc, ob (2), fag (2), cemb, arp
Inventar-Nr. Staatliche Museen Meiningen: XI 4703/V NHs 45
KöcF und HussO 2003 weisen eine erste Aufführung der Oper für den 6. Februar 1724 nach.
Literature:
Lawrence Bennett: A little known collection of early eighteenth century: Vocal music at Schloss Elisabethenburg, Meiningen, in: Fontes artis musicae: journal of the International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres, 48(2001), S. 274-277, S. 289.
Ludwig Köchel: Johann Joseph Fux, Hofcompositor und Hofkapellmeister der Kaiser Leopold I, Josef I und Karl VI von 1698 bis 1740 (repr.), Hildesheim 1974, S. 243 sowie S. 540, Nr. 603.
Frank Huss: Die Oper am Wiener Kaiserhof unter den Kaisern Josef I. und Karl VI mit einem Spielplan von 1706 bis 1740, Wien 2003, S. 210, 142.