Einband: Ledereinband mit goldgeprägtem Zierrücken: Rombenmuster vor und nach den beiden Rückentitelabschnitten (oben: Titel, unten: Autorenangabe und Jahreszahl) auf rotem Grund; blaufarben marmorierter Buchschnitt.
Bibliothekarische Foliierung mit Bleistift: [1f. (Vorsatzblatt mit leerer Rückseite)], f. 1r-369v (= zehnzeilig rastriert). Unbeschrieben sind: f. 64v-65v, f. 155v, f. 211v-212v, f. 285r-285v, 368v-369v
[spine title:] DON CHISCIOTTE | DELLA MANCIA IN SIERRA MORENA | OPERA SERIORIDICOLA | PER MUSICA | DEL SIG: | CONTI | L'ANNO 1719
[title, f.1r:] Don Chisciotte | della Mancia In sierra Morena. | Opera Serioridicola per Musica. | da rappresentarsi nella | Cesarea Corte, | per comando | Augustissimo. | nel | Carnevale. | L'Anno 1719. | La Poesia delli due Sig:ri Poeti Cesarei, del Sig:r Apostolo zeno, e | del Sig:r Pariati. | La Musica del Sig:r Franc:o Conti Comp:re di Cam:ra di S: M: C: e Catt:a
Wiener Kopie mit Besitzervermerk, vorderer Einbanddeckel, innen: "A[nton]. V[lrich]. D[ux]. S[axoniae]. | 1726."
Vorsatzblatt, recto mit der gültigen Signatur und dem Stempel: "Staatliche Museen Meiningen | Inventar-Nr. [handschriftlich:] XI 4697/V NHs 39".
Auf f.1r: der Stempel "HOF CAPELLE | ZU | MEININGEN" (ist durchstrichen) und der Stempel mit mittigem Wappen:"HERZ[OGLICH]. S[ACHSEN]. MEINING[ISCHE]. ÖFFENTL[ICHE]. BIBLIOTHEK". Weiter unten ist die alte Signatur "F. No 77." notiert.
Nach den instrumentalen Einleitungssätzen auf f.7v: "Attori" - links darunter die Rollen-, rechts die Interpretennamen: "Don Chisciotte [T] S:r Borosini. | Fernando [A] S:r Gaetano. | Lucinda [S] S:ra Schoonjans. | Dorotea [S] S:ra Landini Conti. | Cardenio [A] S:r Casati. | Lope [T] S:r Silvio. | Ordogno [S/T] S:r Domenico. | Sancio Panza [B] S:r Pietro Paulo. | Mendo [B] S:r Praun. | Rigo [A] S:r Greco. | Maritornes [S] S:r Giovanni." Auf f.8r: Beginn des ersten Aktes.
Die Rolle des Ordogno ist teils im S- und teils im T-Schlüssel notiert.
Ungewiss, welcher S-Katrat die Rolle des Maritorne interpretierte, (siehe HussO 2003:) ob Giovanni Vergelli oder Giovanni Vincenzi?
Am Ende der Aria "Non è incostante femmina amante", f.64r: "Fine dell'Atto Primo."
Am Ende des "Duetts Va pure in buon'ora", f.155r: "Fine dell'Atto Secondo."
Am Ende des Chors "Queste sono le bravure", f.211r: "Fine dell'Atto Terzo."
Am Ende des Duetts "Ammogliato furtunato": "Fine dell'Atto Quarto."
Der bc ist unbeziffert. Arien und Duette in Da-Capo-Form, meist mit ausnotiertem Da-Capo-Teil. Von den Rezitativen ist jeweils nur der Beginn dokumentiert.
Zwischen den Blättern 126 und 127 ist der Rest eines nur noch zu einem Drittel vorhandenen Blattes eingeheftet. Es enthält einen unvollständigen Takt aus Scena VIII des zweiten Aktes, vergleiche f.125v, für S (Maritorne) und bc.
Annotation:
Besetzung: S (3), S, A (3), T (2), B (2), Coro S, Coro A, Coro T, Coro B, vl (2), vla, vlc, bc, ob (2), corno da caccia (2), cemb
Inventar-Nr. Staatliche Museen Meiningen: XI 4697/V NHs 39
Blätter 301-310 fehlen
Lawrence Bennett: A little known collection of early eighteenth century: Vocal music at Schloss Elisabethenburg, Meiningen, in: Fontes artis musicae: journal of the International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres, 48(2001), S. 271ff, 290.
Ludwig Köchel: Johann Joseph Fux, Hofcompositor und Hofkapellmeister der Kaiser Leopold I, Josef I und Karl VI von 1698 bis 1740 (repr.), Hildesheim 1974, S. 243 sowie S. 535, No. 549.
Frank Huss: Die Oper am Wiener Kaiserhof unter den Kaisern Josef I. und Karl VI mit einem Spielplan von 1706 bis 1740, Wien 2003, S. 201, 141f.