Einband: Ledereinband mit goldgeprägtem Zierrücken: Drei Rombenmuster vor und nach den beiden Rückentitelabschnitten (oben: Titel, unten: Autorenangabe und Jahreszahl) auf rotem Grund; blaufarben marmorierter Buchschnitt.
Bibliothekarische Foliierung mit Bleistift: [1f.] (= Vorsatzblatt, das auf der Rückseite leer ist), f.1r-308v (zehnzeilig rastriert, f.104v, 308 = unbeschrieben).
[spine title:] GRISELDA | DRAMA | PER MVSICA. | DEL SIG: | CONTI | L'ANNO 1725
[title, f.1r:] GRJSELDA | Dramma per Musica da rappresentarsi | nella | Cesarea Corte | per comando | Augustissimo | nel | Carnevale dell' | Anno 1725. | La Poesia è del Sig:r Apostolo zeno Poeta ed Istorico | di S. M: C: e Catt.a | La Musica è del Sig.r Fran:o Conti, Tiorbista, e Comp:re | di Camera di S: M: C: e Catt.a
Vorsatzblatt, recto mit der gültigen Signatur und dem Stempel: "Staatliche Museen Meiningen | Inventar-Nr. [handschriftlich:] XI 4702/V NHs 44".
Auf f.1r: der Stempel "HOF CAPELLE | ZU | MEININGEN" (ist durchstrichen) und der Stempel mit mittigem Wappen:"HERZ[OGLICH]. S[ACHSEN]. MEINING[ISCHE]. ÖFFENTL[ICHE]. BIBLIOTHEK". Weiter unten ist die alte Signatur "F. No 74." notiert.
Auf f.1v: "Personaggi." Links darunter die Rollen-, rechts die Interpretennamen: "Gualtiero [A], Re di Sicilia. Sig.r Casati. | Griselda [S], sua Moglie. Sig:ra Lorenzana [!]. | Costanza [A], Principessa amante di Roberto. Sig:ra Ambreville. | Corrado [B], Principe di Puglia. Sig:r Praun. | Roberto [S], suo fratel minore, amante di Costanza Sig:r Domenico. | Ottone [T], Cavalier Siciliano amante di Griselda. Sig:r Borghi. | Elpino [B], Servo di Corte Sig:r Berti. | Everardo figlivolo di Gualtiero e di Griselda | bambino che non parla."
Letzte Zeile auf f.1v: "La scena è in Palermo, e nelle sue vicinanze." Fortsetzung der Angaben zu den einzelnen Akten auf f.2r. Am Ende der Seite von f.2r: "Le scene sono rara invenzione di Giuseppe Galli | Bibiena primo Ingenere e Architetto | di S: M: C:e Catt:a"
Dreiteilige Introduzione am Beginn der Oper, dritter Teil mit Überschrift: "Aria in Menuet."
Alle Arien, auch das Duett mit ausgeschriebenem Da-Capo-Teil.
Von den Szenen und Rezitativen ist jeweils nur die Anfangsbesetzung dokumentiert. Der bc ist fast ausnahmslos ohne Bezifferung notiert.
Die Besetzung des Orchesters ist in der Regel unbezeichnet und schlussfolgernd aus dem Notenmaterial gemutmaßt. Bei nur einer vl in den Arien ist zu Beginn meist vor der obersten Notenzeile notiert: "Vniss:i", und gilt sicher auch für verdoppelnde ob. Besetzungshinweise am Beginn sind in den Anmerkungen zu den einzelnen Incipits dokumentiert.
Am Ende der Aria "Farò quanto potrò", f.104r: "Fine del Atto Primo."
Am Ende der Aria "Nel caro sposo almen", f.228v: "Fine dell' Atto Secondo".
Die Aria der Griselda "Care selve a voi ritorno" (2. Akt, 5. Szene) und "Nella crudel mia sorte" (1. Akt, 5. Szene) siehe auch in der Cantata Nr. 9 "A voi la mia quiete" in D-MEIr Ed 119u.
Annotation:
Besetzung: S (2), A (2), T, B (2), Coro S, Coro A, Coro T, Coro B, vl (2), vla, vlc, bc, ob (2), fag, cor da caccia (2), cemb
Inventar-Nr. Staatliche Museen Meiningen: XI 4702/V NHs 44
Wiener Handschrift mit dem Besitzervermerk: "A[nton]. V[lrich]. D[ux]. S[axoniae]. | 1726", die nach der Klassifizierung von BennettM 2001 zur Gruppe 1 gehört und ebenfalls in Appendix A aufgelistet ist.
Eine Aufführung der Oper ist bei KöcF für den 5. Februar 1825 nachgewiesen. HussO 2003 nennt den 6. Februar als Aufführungsdatum.
literature:
Lawrence Bennett: A little known collection of early eighteenth century: Vocal music at Schloss Elisabethenburg, Meiningen, in: Fontes artis musicae: journal of the International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres, 48(2001), S. 271ff, S. 289.
Frank Huss: Die Oper am Wiener Kaiserhof unter den Kaisern Josef I. und Karl VI mit einem Spielplan von 1706 bis 1740, Wien 2003, S. 212.
Ludwig Köchel: Johann Joseph Fux, Hofcompositor und Hofkapellmeister der Kaiser Leopold I, Josef I und Karl VI von 1698 bis 1740 (repr.), Hildesheim 1974, S. 541, Nr. 613.