Breitenbach?
Bach 246/47 Ein e-suffix wohl nicht nur diminuierender Bedeutung tritt in die Form -al -il -ul -ol -el -d in der Überlieferung deutscher Ortsnamen auf, besonders in Gewässername und zwar seit alter Zeit. Viele der einschläg. Nn sind ihrer Bed. nach undurchsichtig, -e-Suff. drücken zunächst wohl "Zugehörigkeit, Abhängigkeit "Ähnlichkeit" aus - Breidelle/Ahd. Holz
Area:
Wartburgkreis
Utilisation:
Kleines Gewässer, kommt aus dem Grund
Evidence:
1877 Am Breitelbach (Kataster Rec)
1798 Das oberste stück am Breitelbach (Korn) (LAW C 775)