Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Band mit mehreren Werken) |
Hauptsachtitel: | Griechisches Lehr- und Übungsbuch |
SchreiberIn: | 119514567 |
SchreiberIn: | 102560277 |
Autor(in): | 100952828 |
Autor(in): | 118756796 |
Autor(in): | 118647180 |
Autor(in): | 11857826X |
Autor(in): | 11855333X |
Vorbesitzer: | 102560277 |
Vorbesitzer: | 118718835 |
Format: |
168 x 110 mm
|
Umfang: |
V, 100, III Blatt
|
Entstehungszeit: |
1460-1467
|
Entstehungsort: |
Padua
|
Sprache: |
Griechisch
|
Beschreibstoff: |
Papier
|
Kodikologie: |
Lederüberzogener Pappband des 18. Jh. mit Goldprägung auf dem Rücken und Aufdruck: „Chrysoloras | Aesopus | Batracho-|myom. | Mss. Gr."
Titel und Initialen in braunroter Tinte. Keine Kustoden Randglossen und Textkorrekturen von Demetrios Chalkondyles, weitere marginale griechische Notizen und Korrekturen auf ff. 9, 12v, 27, 41v, 42, 47, 61, 82v 89, 89v von Johannes Löffelholtz, von dessen Hand wahrscheinlich auch die lateinische Interlinearglossen stammen. Auf Vorsatzblättern: f. IIv Abkürzungsverzeichnis der Akzente und Ligaturen, Schreibübungen, Alphabet, f. IVv Alphabet; f. 100 Federproben. Foliierung: I-IV (auf f. III auch 8); 1-100; daneben auf folgenden ff. eine weitere Zählung: f. 32 (63); 37 (73); 41 (81); 46 (91); 50v (100); 57 (111); 62 (121); 67 (131): 72 (141); 77 (151); 82 (161); 84 (165); 87 (171); 92 (181); 93 (186); 94 (187) Seiten f. 31v, 36v, 81-83, 92v; 100v leer. Lagen: 2 x 10; 2 x 12; 1 x 10; 1 x 14; 1 x 6; 1 x 10; 1 x 8; 1 x 10 (-4) Wasserzeichen: (ff. 1-10) Dreiberg, (ff. 11-100) Pfeile |
Schriftraum: |
115 x 72 mm
|
Zeilenanzahl: |
18
|
Zusammensetzung der Handschrift: |
2 Schreiber
|
Bestand: | Handschriften der ThULB Jena » vor 1500 |
Historische Systematik: |
15. Jahrhundert
|
Gattung: |
Handschrift
Lehrbuch
|
besitzende Institution: | |
Standort: |
ThULB Jena
|
Signatur(en): |
Ms. Prov. o. 25
|
Geschichte: |
Entstanden in Padua, wurde die Handschrift 1467 dort von Johannes Löffelholtz erworben (vgl. den Besitzeintrag „1467 Joannes Löffelholtz de Noremberga" auf f. Ilv). Nach dessen Tod kursierte die Handschrift in Kreisen des Pegnesischen Blumen-Ordens in Nürnberg. Dies zeigen die weiteren Besitzvermerke: f. lIla „Sum Michaeli Satrapi Noric Anno Domini 1582. 18 Februarij", f. IlIa „Sum ex Msstis. M. Christoph. Arnold. A.C. 1.6.49"; f. l00a „Johannes Löffelholtz" [durchgestrichen], „Johannes Geuder de Norimberga". der Übergang in den Besitz von Griesbach ist nicht mehr nachvollziehbar.
|
Literatur: |
Annette von Stockhausen, Katalog der griechischen Handschriften im Besitz der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, in: Byzantinische Zeitschrift. Supplementum bibliographicum. - Stuttgart : Teubner, Bd. 94 (2001), S. 698-700
|
Erstellt am: |
22.09.2021 - 14:34:37
|
Letzte Änderung: |
24.09.2021 - 10:14:47
|
Link zum OPAC (elektronische Ausgabe): | 1771760710https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/DB=2.1/PPN?PPN=1771760710 |
URN: | urn:nbn:de:urmel-hisbest-283894 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00028389/manifest |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
100952828; 119514567
Signatur(en): Ms. Prov. o. 25
119514567
Signatur(en): Ms. Prov. o. 25
11855333X; 119514567
Signatur(en): Ms. Prov. o. 25
102560277; 118756796
Signatur(en): Ms. Prov. o. 25