Der Knuttenüber
19. Jahrhundert Knuttenhügel, Knuttenufer
Knutte mittelniederdeutsch Form von "Knoten" (mittelhochdeutsch knode, knote swm. "Knoten, Schlinge".
Der Knuttenüber ist, wie erwähnt, sehr steil also schwer zu befahren oder zu bebauen. Wahrscheinlich ist aber der Flurname von "khnutn" (Flachssamen-Kapsel) herzuleiten, da man hier Knoten des Flachses trocknete.
Area:
Eichsfeld
Utilisation:
steile Anhöhe südlich Rohrweg
Evidence:
Müller, Erhard: Schwierige Flurnamen im Kreis Heiligenstadt. In: Eichsfelder Heimathefte 1981, 2. S. 180/181.