(Bergname) > Name des Adelsgeschlechts > Burgname > Bergnamen (der Berg nach der Burg)
Mittelhochdeutsch scharpf, scharph, scharf, scherpfe, scherfe, scherf
Mitteldeutsch auch scharp, schneidend, scharf, rauh;
willkürliche Benennung (Helmb ON)
Area:
Wartburgkreis
Utilisation:
Kegelberg mit Burgruine
Ehemals vor Uetterodtsche Burg. "Das Lohtöpfchen" wird der aus dem Waldesgrün hervorragende Burgfried vom Scharfenberg im Volksmund genannt, nach der gedrungenen Form.
Evidence:
Der Scharfenberg (Kataster Generalkarte)
Scharfenberg (Luise Gerbing: Die Flurnamen des Herzogtums Gotha und die Forstnamen des Thüringerwaldes. Zwischen der Weinstraße im Westen und der Schorte (Schleuse) im Osten. Jena (Gustav Fischer) 1910.)
1137 Hartung von Scharfenberg
1138 Hartung von Scharfenberg (Dobenecker I/1343, 1354)
1156 Hartung von Scharfenberg
1157 Hartung von Scharphenburc
1168 Poppo von Scharfenberg
1178 Hartung von Scharfenberg (Dobenecker II 127, 153, 364, 539)
1168 Ministerialis nostre Fuldensis ecclesia Boppo von Scarfenberch (Henn. UB XV III)
1349 .. der ediln frau wen Juethen granin zcu Henneberg elif hundirt pfuent guter alter heller of daz halbe teyl irs huis zcu Scharfinberg (Henneb. UB)
1352 "daz die vorgenante reste Scharfenberg .." (Henn. UB CL XXIII)
1361 ..und inn daz halbe Teyl des Huses zu Scharffinberg.. (Wecks Hess. LG)
1512 Scharffenbergk (Luise Gerbing: Die Flurnamen des Herzogtums Gotha und die Forstnamen des Thüringerwaldes. Zwischen der Weinstraße im Westen und der Schorte (Schleuse) im Osten. Jena (Gustav Fischer) 1910.)
1617 Scharfenberg .. So nach Steinbach in die Kirchen gehort.. (LAW-Eis JuF 227)
17. Jahrhundert Scharffen bergk (LAG OO IV 213)
Scharfenberg (Luise Gerbing: Die Flurnamen des Herzogtums Gotha und die Forstnamen des Thüringerwaldes. Zwischen der Weinstraße im Westen und der Schorte (Schleuse) im Osten. Jena (Gustav Fischer) 1910.)
Burg Scharffenberg
1173 bereits "Hartung von Scharffenberg" (Henneberger Frau Lensteiner) Anhänger der Sophie von Brabant, besaßen die Burg als Unterpfand (?) Teile davon gerieten durch Vererbung, Verpfändung, Verkauf in verschiedene Hände, zum Beispiel Heiner von Hessen 1/4, Grafen von Henneberg 3/4, 1400 durch den Landgrafen erobert.
1445 kam es an die von Uetterodt. Im Bruderkrieg von Friedrich dem Sanftmütigen erobert und zerstört. Dabei die auf der Ostseite gelegene Kirche zerstört, Pfarrecht an Weisenborn.
1458 Berlt und Hans von Uetterodt durch Lehnbrief Scharfenberg und Zubehörung in Besitz. Zwei Berg[?] erbaut, der eine das jetzige Gerichtsgebäude (Storch 307)
Dialect:
dər šarfənbärk, dər hoan; ?; Das Löthtöpfchen, Scharfenbärgk