Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Band mit mehreren Werken) |
Hauptsachtitel: | Anniversarium et necrologium conventus fratrum praedicatorum Jenensis |
Format: |
30,5 x 22 cm
|
Umfang: |
36 Blatt
|
Entstehungsort: |
Jena
|
Enstehungsort (GND): | 4028557-1 |
Sprache: |
Latein
|
Beschreibstoff: |
Pergament
|
Kodikologie: |
Pappeinband mit Lederrücken, bei der Restaurierung 1955 angefertigt; im Vorder- und Rückdeckel eingeklebt die Reste des Pergamentumschlags (16. Jh. Anfang), in den die beiden Teile der Handschrift vorher eingelegt waren; erhalten sind nur die auf den Innenseiten mit jeweils einem Register zu Teil I beschriebenen Stücke; diese sind stellenweise bis in den Schriftbereich hinein beschädigt. Das Necrologium war zudem von einem Papierumschlag umgeben, dessen vorderer Teil das heutige Bl. 11 bildet; zum früheren Zustand der Umschläge vgl. E. Devrient, S. 251–252.
Lagen: 2 V20 + IV27 + (IV+1)36; Lage 1 vor der Restaurierung: Bl. 11 vorderer Teil des Papierumschlags um Teil II (s. u.), Bl. 12 – 20 (V–1). Die Handschrift besteht aus zwei Teilen: Teil I: Bl. 1 – 11, 36 sowie die Register im ehemaligen Pergamentumschlag. - Bl. 11 u. 36 Papier; Bl. 11 in kleinerem Format (29, 5 x 10,5). - 1 Wz.: Krone (nur Bl. 11; teilweise abgeschnitten), Typ Piccard VI 27 (1504 – 1524). - 1v – 10v am oberen Rand Foliierung von Schreiberhand: fo 1b, folio 2°a – fo 10b. Teil II: Bl. 12 – 35 · Bl. 21 – 35 Einträge im 20. Jh. teilweise mit chemischen Reagenzien behandelt, daher in einigen Fällen nicht mehr oder nur noch schwer lesbar; vgl. dazu E. Devrient. - Am oberen Rand Foliierung des Schreibers von Teil I: fo 1a – fo 24b. - Seitengestaltung: vier Spalten mit einfachen Rundbogenarkaden als Textrahmung; Säulen oben mit Türmchen Seitengestaltung: vier Spalten mit einfachen Rundbogenarkaden als Textrahmung; Säulen oben mit Türmchen besetzt; an den Rändern Säulen nur durch Linien angedeutet, Türmchen erkerförmig; Farben: grün, gelb, rot. |
Schriftraum: |
Teil I: 25–30 x 16–18 cm; 28 x 20 cm (nur Bl. 36) - Teil II: 19,5–20,5 x 17 cm
|
Spaltenanzahl: |
Teil II + Blatt 36: 4 Spalten
|
Zeilenanzahl: |
Teil I: 41 – 55 Zeilen - Teil II: 28 – 29 Zeilen
|
Schrift: |
Teil I: Buchkursive, Textualis - Teil II: Textualis
|
Zusammensetzung der Handschrift: |
jeder Teil jeweils von 1 Hand, Teil II mit Nachträgen von vreschiedenen Händen des 15. + 16. Jh.
|
Anmerkung: |
36ra-vb: Verzeichnis der wichtigsten Gönner, nach Familiennamen geordnet, jeweils mit Vorname und Folioangabe; vereinzelt Grablege in der Klosterkirche vermerkt. – Liste der Sacerdotes nach der Reihenfolge im Necrolog. – Die Tafel der verstorbenen Mitbrüder und das neue Martyrologium sind nach E. Devrient (s. o. 1ra) nicht erhalten.
|
Bestand: | Handschriften der ThULB Jena » vor 1500 |
Historische Systematik: |
14. Jahrhundert
15. Jahrhundert
16. Jahrhundert
|
Gattung: |
Handschrift
|
besitzende Institution: | |
Standort: |
ThULB Jena
|
Signatur(en): |
Ms. Prov. f. 17
|
Geschichte: |
Necrologium und Anniversarium zum Gebrauch des Dominikanerklosters in Jena bestimmt (gegründet 1286, aufgehoben 1548); vgl. auch auf dem Pergamentfalz zwischen Bl. 5/6 den Besitzvermerk des Schreibers von Teil I: Wir brider prediger. - Das Necrologium wurde nach E. Devrient, S. 221 kurz nach 1380 vermutlich nach einer älteren Vorlage angelegt und vom Schreiber mindestens bis 1394 weitergeführt; die Vorlage des Kalendars dürfte aus der Zeit vor 1368 stammen (Translatio s. Thomae de Aquino [28. 1.], eingeführt 1368, ist Nachtrag von späterer Hand); gestiftet wurde das Necrologium von frater Johannes zum Gedächtnis seines Vaters Heinrich Johannis von Kahla; vgl. 33r zum 21. 11. den Eintrag (in Rot): Obiit Heinricus Johannis de Kal, hospes fratrum, pro cuius anima frater Johannes, filius suus, comparavit librum istum; der Stifter ist vermutlich Johannes Kalis, dessen Todestag (2. 2.) 14r von einer Hand des 15. Jh. nachgetragen wurde: Obiit frater Johannes Kalis sacerdos; vgl. E. Devrient, S. 221; der letzte datierbare Nachtrag (34vc), von der Hand des Schreibers von Teil I, stammt aus dem Jahr 1520 · das Anniversarium wurde 1509 angelegt; letzter datierter Nachtrag 1519.
|
Literatur: |
Bettina Klein-Ilbeck und Joachim Ott, unter Mitarbeit von Gerhardt Powitz und Bernhard Tönnies: Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 2: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Signaturreihen außerhalb der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2009, S. 266ff.
A. Patschovsky (Hg.), Quellen zur böhmischen Inquisition im 14. Jahrhundert, (MGH: Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 11), Weimar 1979 (Nachdruck München 1985), S. 153. I. Kratzsch, in: Aufbrüche – 450 Jahre Hohe Schule Jena. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 18. Oktober bis 8. November 1998, Jena 1998, S. 110–111 Nr. 77. |
Links: | Ed. E. Devrient, Urkundenbuch der Stadt Jena und ihrer geistlichen Anstalten, Bd. 3: Nachtrag c. 890 – 1525, Totenbücher, Akten und Urkunden 1526 – 1580, (Thüringische Geschichtsquellen 6, 3 [= N. F. Bd. 3], Jena 1936, S. 221–270.https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-d898aace-19fa-4e5d-8166-833477d5c6231 |
Erstellt am: |
26.02.2021 - 11:59:16
|
Letzte Änderung: |
13.07.2021 - 12:20:46
|
Link zum OPAC (elektronische Ausgabe): | 1749528444https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/DB=2.1/PPN?PPN=1749528444 |
URN: | urn:nbn:de:urmel-hisbest-255321 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00025532/manifest |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
Signatur(en): Ms. Prov. f. 17
Signatur(en): Ms. Prov. f. 17