In den Lehden
Die Mundart unterteilt die Lehden noch einmal in Unter- und Oberlehden.
Hier sind mehrere Deutungen möglich.
1.) "wüst liegendes stück land" 1) (Deutsches Wörterbuch, Band 6, Seite 537)
2.) "niedrig gelegene fläche, niederung", 2) (ebenda)
kommt von niederdeutsch "leeg und laag = niedrig, dessen guttural in der ins hochdeutsche gekommenen form lehde schwand" 3) (ebenda)
3.) mundartliche Bezeichnung līd(n+◌̥) für letten, althochdeutsch letto, mittelhochdeutsch lette = "lehmerde, thonerde, thoniger mergel; von fachmann von lehm und thon unterschieden, im gewöhnlichen sprachgebrauche häufig mit beiden gleichbedeutend gebraucht". 4) (ebenda, Band 6, Seite 791)