This website uses cookies. By using this site you agree to the use of cookies. For details, please refer to the Privacy.
Type: | Field Map |
Field name: | Höhlschwärze |
Place (GND): | 7752331-3 |
Annotation: |
Da auf dem Flurstück ein Weg ist, vermute ich, daß ein dunkler Weg gemeint ist. Höhle kommt von althochdeutsch huli. mittelhochdeutsch hule, das his ins 16. Jahrhundert mit dem laut gesetzlichen vor i entwickelten Vokal fortlebt. Erst im Neuhochdeutsch hat sich das Nomen in Bildung an ihr Grundwort hohl angeglichen.
Höhle bedeutet nach Deutschem Wörterbuch "Aushöhlung, Vertiefung, Hohlweg". Ein Hinweis aus dem Jahre 1953: d elswards von Ölschwärze. Der Appell. ist ebenfalls nicht mehr vorhanden |
Area: |
Weimarer Land
|
Utilisation: |
Weg von Kleinromstedt nach Hermstedt., Acker
|
Evidence: |
In der Höhlschwärze (Diplomarbeit Greiner 1970 Seite 43)
|
Dialect: |
in də ōelšwęrtsə
|
Inventory: | Varia » Flurkarten |
Created at: |
10/21/2020 - 10:24:08
|
Last changed: |
10/21/2020 - 10:24:08
|
MyCoRe ID: |