Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Flurkarte |
Flurname: | Kapelle |
Ort (GND): | 4119511-5 |
Anmerkung: |
dÉ™ kabl
[...] Der Volksmund weiß, daß die Kanzel der Kapelle nach deren Abbruch in die Schilbacher, der Taufstein in die Tannaer Kirche gekommen ist. Um 1800 seien auch noch Mauerreste der alten Kapelle festzustellen gewesen. Für die Existenz der Kapelle, die im Mittelalter von den auf der alten Handelsstraße vorbeiziehenden Fuhr- und Kaufleuten viel aufgesucht worden sei, ließ sich kein Nachweis führen. [Rückseitig:] 1. 054 49 2. Kapelle, die 3. - 4. Kapell 5. - 6. - 7. WG 8. eiHS 9. BF 10. HIST Die Bezeichnungen Kuppe und Kulm könnten auf das slavische Wort kupa = Anhöhe und holm oder kholm = Hügel zurückzuführen sein. Pöritzsch hat einen Koppenfels, Neundorf bei Lobenstein einen Kulm und eine Kuppel, Knau eine Kolmse, Dreba einen Kolmsberg. Einen Kulm finden wir bei Kulm, Oschitz, Saalburg, Schlegel. Kappel bei Tanna dürfte nicht auf Kuppe Bezug haben, weil da oben einst eine Kapelle gestanden hat. Das Wirtshaus zur Kaplle bei Tanna heißt mundartlich Kappel. [Rückseitig:] Eingestellt 1960 |
Kreis: |
Saale-Orla-Kreis
|
Lage/Nutzung: |
Die Kapelle ist ein einzelnes Gehöft an der Kreuzung zwischen der F2 und der von Tanna nach Schilbach führenden Straße. Bis vor einigen Jahren war hir die Gaststätte "Zur Kapelle=, deren Name auf eine alte Wallfahrtskapelle zurückgehen soll. [...]
|
Belege: |
Seite 91
Behr, Bruno (1940): Oberländische Flurnamen – Flurnamen des Kreises Schleiz. Zeulenroda, Seite 11 |
Mundartliche Lautung: |
kabl
|
Bestand: | Varia » Flurkarten |
Erstellt am: |
12.10.2020 - 09:21:14
|
Letzte Änderung: |
12.10.2020 - 09:21:14
|
MyCoRe ID: |