Widmungsschreiben an Johannes Ganaius (Jean de Ganay): >Eminentissimo sapientissimoque domino Joanni de Ganay, Francie cancellario, Joannes Molinaris salutem p. d.<. Nunquam ego, vir clarissime, ad te in tanto splendore ac sublimitate constitutum litteras dedissem
(S. 7) Text: >Caput primum de appellatione et origine Italie<. Italia ab Italo rege appellationem sortita est; eam Greci prius Hesperiam appellarunt ...
GERMANUS GANAIUS (GERMAIN DE GANAY): DESCRIPTIO ITALIAE, aus dem Französischen übersetzt von JOHANNES DE MOLENDINO.
Format:
19 x 13 cm
Extent:
II, 16, III Blatt
date of orgin:
1. Viertel 16. Jahrhundert
place of orgin:
Frankreich(?)
Language:
Latein
material type:
Papier
codicology:
Brauner Lederband der Zeit mit Streicheisenlinien (Rechteck mit Doppelrahmen, Innenrahmen in Trapezteilung) und Einzelstempeln über Pappe; Plattenstempel im Mittelfeld. Auf dem Vorderdeckel Johannes der Täufer, am Rand umlaufender Schriftzug: Non surrexit maior Johanne batista, ung ceul dieu und Wappenschild mit Monogramm CR [?]. Auf dem Rückdeckel Hl. Barbara, am Rand umlaufender Schriftzug: De sancta Barbara, ora pro nobis und gleichartiges Wappenschild. Hinter den vorderen Vorsatzblättern Pergamentfalz, aus einer Urkunde oder einem Notariatsinstrument (lat., 15. Jh.).
2 Wz.: jeweils Kanne, ähnlich Briquet 12511 (1509–1514). - Neuzeitliche Paginierung: 1 – 32. - Lagen: 2 IV32. - Rubriziert. - 2- bis 3-zeilige Lombarden, Buchstabenkörper rot/blau ornamental gespalten.
area of text:
14-14,5 x 8 cm
number of line:
18
font:
Buchschrift
composition of manuscript:
1 Schreiber
explicit by original item:
... summa predictorum omnium quattuor myriades ducenta triginta quinque milia ducatorum.
Auf Seite Ir frühneuzeitlicher Besitzvermerk: [...]stor Charles Hur; Charles Hur sowie von einer Hand des 17./18. Jh. Vermerk über den irrtümlich vermuteten Empfänger: Lib. [.] Descriptio Italiae ad Ioan. Gagnaium Franciae cancellarium an. 1540 e cod. m[anu]sc[ri]to. Im Vorderdeckel von gleicher Hand Abschrift aus „Myraeus“ (nicht nachweisbar; vielleicht Aubert Le Mire) S. 43.
Auf dem Buchrücken Papierschild mit Signatur: M [?] 37. - Auf dem Vorderdeckel Signatur: 52. - S. 1 Signatur: Y 55.
Literature:
Bettina Klein-Ilbeck und Joachim Ott, unter Mitarbeit von Gerhardt Powitz und Bernhard Tönnies: Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 2: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Signaturreihen außerhalb der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2009, S. 136f.
Zu Johannes de Molendino vgl. J. K. Farge / P. G. Bietenholz, in: P. G. Bietenholz / T. B. Deutscher (Hg.), Contemporaries of Erasmus. A Biographical Register of the Renaissance and Reformation 2, Toronto/Buffalo/London 1986, S. 446–447.
Zu Germain de Ganay († 1522), Geistlicher, und seinem Bruder Jean de Ganay († 1512), seit 1507 französischer Kanzler, vgl. Index biographique français 1, Fiche 432, 118–119 und Index biographique français 2, Fiche 238, 175.