Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Flurkarte |
Flurname: | Kaulleichenholz |
Ort (GND): | 4095512-6 |
Kreis: |
Greiz
|
Lage/Nutzung: |
Wald am südlichen Ost-Rand der Flur südlich der Neumühle, an die Gemarkung Hain grenzend.
Damit wird ein halbrunder Bergabhang bezeichnet. Der Berg setzt sich in der Flur von Hain fort und besteht größtenteils aus Fichten, die mit Laubwald durchsetzt sind. Von einem ausgesprochenen Eichenholz kann man nicht sprechen. Charakteristische Merkmale für das Bestimmungswort Kaul= Kugel kann ich nicht herausfinden. Wenn die Mundartsprecher den Flurnamen hochdeutsch sprechen, wird Kauleich oder Kaulheg daraus. Die Endung -enholz ist ganz weggefallen. |
Belege: |
kaǫlēš (Flurkarte 1953) (d4)
Kauleichenholz (Flurbuch 1847) Kauleichenholz (Flurkarte 1854) Tetzner, Ruth (1955): Die Flur- und Forstnamen von Hohenleuben (Kreis Zeulenroda). Hausarbeit zur Abschlußprüfung für das Lehramt (masch.), Jena. |
Mundartliche Lautung: |
kaǫlēš ; Wenn die Mundartsprecher den Flurnamen hochdeutsch sprechen, wird Kauleich oder Kaulheg daraus. Die Endung -enholz ist ganz weggefallen.
|
Bestand: | Varia » Flurkarten |
Erstellt am: |
26.08.2020 - 13:59:27
|
Letzte Änderung: |
26.08.2020 - 13:59:27
|
MyCoRe ID: |