1. (durchgestrichen: Haus, krummes)
Krumme Haus starkes Maskulinum
der befestigte Bischofshof, das auf dem Severihügel stehende herrschaftliche Absteigequartier des Erzbischofs 1123 von Erzbischof Adalbert I erbaut. Im Krummhause wohnten auch die erzbischöflichen Beamten: Kämmerer, Marschall, Truchseß und Schenken.
Vielleicht wegen der starken runden (gekrümmten) Türme so genannt.
das krumme hus 1483.
Abbildung des Krummhauses siehe Erfurter Geschichte 1318 prope palatium nostrum, quod curva domus dicitur.
2. schüttboden starkes Maskulinum
Getreidespeicher des Domstiftes, wo sonst das "Krumme Haus" gestanden.
Area:
Erfurt
Evidence:
Abschrift: Brandis, Eduard (1894): Berg-und Thalnamen im Thüringer-Walde, Erfurt. Hs.
2. verwiesen von krumm