This website uses cookies. By using this site you agree to the use of cookies. For details, please refer to the Privacy.
Type: | Field Map |
Field name: | Heckerstieg |
Place (GND): | 4015240-6 |
Annotation: |
Am Heckerstieg (-steig) Erfurt, Jetzt ieder Straßenname!
1510 am Henkerstiege 1866 am Heckersteige Zum Schluß sollen noch zwei Straßenbezeichnungen im Osten der Stadt erwähnt werden, die Flurnamen entnommen sind. Sie heißen „Am Heckerstieg“ und „In der Kaltreiße“, von denen die erstere gedeutet werden muss. Sie liegt am städtischen Schlacht- und Viehhof. Der Name wird erwähnt 1510: 3 acker land am Henkerßstiege bey dem spital (XXIIIa/2a Mercatorum) und 1666: 2 acker am Heckersteige neben dem großen Hospital sowie: Acker am Heckerstiege vor dem Kempfer Thore (XXIIIa/30 Mercatorum 47 u. 73). In Unkenntnis der Abstammung des Namens wird der Weg 1510 Henkerstieg genannt, und man ist versucht, ihn in Beziehung zu bringen mit dem nahen Galgenberg. Aber das Wort Hecker hat seinen Ursprung in Häcker: „Der Häker ist ein Kleinbauer, der sein Land mit dem Haken, einem primitiven Handpflug, bewirtschaftet oder dieses nach „Haken“ mißt, im Gegensatz zum Husner oder Großbauer. Der Häker galt als eine Art geringer Untertan, als Einwohner, der nur ein kleines Stück Ackerland bearbeitet oder sein Eigen nennt“ (E. Volckmann, Straßennamen und Städtetum, Seite 82). So ist also der Heckersteig ein Weg der Kleinbauern, der Häker oder Hecker, die die Kämpfervorstadt besiedelten, in ihrer Flur gewesen. In Sachsenhausen hieß zu Anfang des 16. Jahrhunderts eine Straße auch „Undern heckern“ und in Danzig gibt es heute noch eine „Häckergasse“. [Rückseite:] Dieser Zettel gehörte zum Bestand des Thüringischen Flurnamenarchivs vo 1945. |
Area: |
Erfurt
|
Inventory: | Varia » Flurkarten |
Created at: |
04/23/2020 - 10:09:06
|
Last changed: |
08/05/2020 - 10:24:24
|
MyCoRe ID: |