Florilegium patrum. Ps.-Joachim de flore. Epistola Lentuli
incipit by original item:
Mutabile eternum inest [r. non est]. Ambrosius in exameron: Voluntas dei mensura rerum est ... (16va) Lib 2. >Incipit liber secundus de mundo et homine<.
Dunkelroter Lederband des 19. Jh. - Lagen: (IV + 1)9 + VI21 + (VI–1)32 + VI44 + 5 IV83 + VI95 + V106 + 14 IV218 + (IV–2)224. - Textverlust: die ursprüngliche erste Lage bis auf das letzte Einzelblatt (Bl. 1); zwischen Bl. 21/22 ein Einzelblatt; von Lage 26 (Bl. 219 – 224) die letzten beiden Blätter; die nachfolgende Lage. - Reklamanten. - Neuzeitliche Foliierung: 1 – 49, 49a, 50 – 98, 100 – 224. - 1 Hauptschreiber; 96rv Nachträge von zwei Händen des 14. Jh. - Auf den Recto-Seiten Buchziffern als Seitentitel. - Rubriziert; Rubrikatorvorgaben auf den Rändern, ab 14v rote und blaue Lombarden mit gegenfarbigem Fleuronnée; auf den Rand auslaufend.
area of text:
16 x 9.5 cm
number of columns:
2
number of line:
35
font:
Textualis
Annotation:
Zitierte Autoritäten: Augustinus, Gregorius I., papa, Ambrosius, Bernardus Claraevallensis, Hieronymus, Isidorus, Boethius, Damasus, Seneca, Cicero, Johannes Chrysostomus. – In Buch 5 von späterer Hand die teilweise abweichende Anordnung der Kapitel in der Übersicht auf die Abfolge im Text abgestimmt; dort die Kapitel auf den Rändern durchnumeriert; 200r, 214r von späterer Hand Verweise auf Kapitel mit gleicher Thematik. – (1ra – 135vb) am Schluss einiger Kapitel häufiger Leerräume (wenige Zeilen bis maximal drei Spalten; teilweise Rubriken ohne Text). – (22rb) Vacat-Vermerk.
96v geschrieben von Nome (?) am 4. Oktober 1392. - 45vb frühneuzeitlicher Vermerk (unvollständig): Santassimi [!] davirtu da. - Als Nr. 15 verzeichnet in Wolfgang Maximilian von Goethes Besitzliste Rom 1853.
literature:
Bettina Klein-Ilbeck und Joachim Ott, unter Mitarbeit von Gerhardt Powitz und Bernhard Tönnies: Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 2: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Signaturreihen außerhalb der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2009, S. 218f.