Stammbuch eines in Jena immatrikulierten Studenten. Enthält 135 Eintragungen, davon 126 aus Jena, 3 aus Mühlhausen, 2 aus Ammerbach, 4 ohne Eintragungsort, überwiegend von Angehörigen der Jenaer Universität. Register am Anfang (Blatt 4v-8v).
Rotbrauner Kalbslederband auf Holz. Außenrahmung gebildet aus Rollenstempeln und Streicheisenlinien, goldgepresst, Mittelstück 8-strahliger, facettierter Stern, die horizontalen Strahlen länger ausgeführt, Facetten schwarz und schraffiert goldgepresst, mit Sternchen in Einzelstempeln an den Spitzen, goldgepresst, auf Vorder- und Rückdeckel. Drei Einzelbünde, zwischen den Bünden 4 Stempel mit Eicheln, goldgepresst. Vorderer- und hinterer Spiegel zweifarbiges Modeldruckpapier. Dreiseitiger Goldschnitt.
10 Gouachen auf Pergament, überwiegend mit Buntpapier-Schutzblättern versehen: Tanzpaar mit Musikergruppe (Blatt 105r). Jagdszene am Fluss (Blatt 117r). Liebespaar im Haus am Tisch sitzend, durch geöffnetes Fenster gesehen, in der Tür zum Garten hin Wache stehender Mann (Blatt 135r). Raum mit am Tisch sitzenden, Pfeife rauchenden Studenten (Blatt 139v). 4 Szenen aus dem Jenaer Studentenleben: Liebespaar im nächtlichen Schlafzimmer, lernender Student in Bibliothek, Raum mit Pfeife rauchender männlicher Tischgesellschaft, Fechtszene an der Saale, im Hintergrund Fuchsturm (Blatt 142r). Darstellung aus der antiken Mythologie: Aktaion wird von der beim Baden überraschten Artemis (Diana) in einen Hirsch verwandelt (Blatt 147r). Darstellung aus der antiken Mythologie: Aphrodite (Venus) und Eros (Amor) in einem von Tauben gezogenen Wagen, Eros auf einen schlafenden Krieger zielend, der von einer Kriegsgöttin beschützt wird (Blatt 151r). Studentenstube, eintretender Mann mit Kerze, rechteckiges Stück (mit Person?) herausgeschnitten (Blatt 153v). Landschaft, mehrere Reiter, gefolgt von einer Kutsche, diesen aus einem (Gast?)Haus entgegentretend ein Mann (Blatt 156r). Gemalte Collage aus verschiedenen, zerrissenen Schriftstücken (Kalenderblatt, Dissertation etc.) im Zentrum ein Schmuckmonogramm (Blatt 164r). - 2 lavierte Federzeichnungen: Allegorische Darstellung „Reciprocabilis Et Idem“: gegenüberstehende Putten, jeweils ein flammendes Herz haltend, im Hintergrund 3 Hügel, auf deren Gipfeln (von links nach rechts) ein Wald und zwei Festungen stehen (Blatt 107r). Allegorische Darstellung: Waage, in linker, höher stehender Schale mehrere Pastoren mit Teufelsfigur am Rande, in rechter, tiefer stehender Schale Martin Luther mit der Bibel (Blatt 189v). - Aufgeklebte Figur aus teils golddurchwirktem Seidenstoff: stehender Mann, mit der Rechten auf ein Paddel gestützt (Blatt 192v).
Enthält auch leere Blätter. - Das Blatt nach Blatt 91 ist als 91a foliiert.
Annotation:
Besitzvermerk, Blatt 1r: "Nobilissimis, Doctissimis, Aestumatissimis, honoratissimisque ea qua par est observantia, colendis Patronis atque Fautorib[us] hocce album ea qua decet submissione dat dicat dedicat. Aug. Christ. Reinhardt.".