Waldstück südwestlich der Ortslage nahe dem Südwest-Rand der Flur
grenzt im Norden an Im Roth, im Osten an In den Aspen und In der Kuckuckslehde, im Süden an Im Mordtal und im Westen an In der Leithe; Wald; Mülldeponie
Evidence:
Im Schnerfert (FK 2, 1937); Im Schnerfert (ThFlnA Jena, 1960); Im Schnerfert (Flurkarte 1960); Im Schnerfert (FK 2)
Explanation:
Der Flurname könnte sich von mittelhochdeutsch snërfen ‘sich biegen, krümmen, einschrumpfen’ (Lexer 1992, Bd. 2, Sp. 1033) ableiten, da es sich um zwei Flurstücke handelt, die "zusammen wie ein Rucksack aussehen" (FlNS Hild, S. 20), also eine gewölbte Form aufweisen. Möglicherweise bezieht sich der Name aber auch auf die im Volksmund als Schnerre bezeichnete Misteldrossel und setzt einen Bezug zum Vogelfang (Deubler 1959b, S. 119).