aber de Schwede hunn er so vill von Gülle gehauwe, daß der Erbode von Blut ganz roth gewuirn ihs, u ihs au e so roth geblehbe bis offen hüttige Tahk, u heißt deswege doirt eröm. de Röth. (Abschrift: Bechstein, Sagenschatz, S. 238; Salz Stba 1862)
Interpretation:
aber de Schwede hunn er so vill von Gülle gehauwe, daß der Erbode von Blut ganz roth gewuirn ihs, u ihs au e so roth geblehbe bis offen hüttige Tahk, u heißt deswege doirt eröm. de Röth. (Abschrift: Bechstein, Sagenschatz, S. 238; Salz Stba 1862)