ein terassenförmiger Hang, der sich vom "Langel" nach Körner zieht. Es könnte sich um einen 'Weideplatz' für Schweine (mhd. lo^se swf. 'Zuchtsau') gehandelt haben oder aber -das ist noch wahrscheinlicher- um eine 'ausgeloste Weidefläche' (zu: mhd. lozen swv. 'durchs Los verteilen')
Evidence:
Mittelloos (1869 Kat. Sep.-Rez.) In den Ober- und Unterloosen (1887 Kat. Flurkarte) In den Oberloosen/Unterloosen (1967 Kat. Flurkarte)