Wahrscheinlich drückt der Fln. ein Besitzverhältnis aus. Nach Gottschald existieren die Familiennamen Kähne und Kehne, die allerdings heute im Ort unbekannt sind. Der Fln. läßt verschiedene Möglichkeiten einer Deutung offen. Ecke zu mhd. ecke, egge 'Ecke, Kante, Winkel' hat nach DWB Bd. 3.22 f eine allgemeine Bedeutung von Seite oder Ort. Eventuell wurde der Fln. sinngemäß von der 'äußersten Ecke' abgeleitet. Der Flurteil liegt weit entfernt vom Ort. Das Grundwort könnte auch Hecke lauten, da ein h in dieser Verbindung nicht zu hören wäre. Die Bezeichnung Hecke ist dann auf diesen Flurteil übertragen worden. Nach einem bestimmten Vorfall kann schon eine Hecke, die dort stand, Kähnecke geheißen haben. Das Bestimmungswort kann sich aber auch nur auf die Wiese beziehen. (Abschrift: Diplomarbeit Duscha S.54/55 1977)
Area:
Salzungen
Utilisation:
= Wiese östlich vom Ort, an die Gemarkung Kaltenlengsfeld grenzend.
= Feld am südl. NW-Rand der Flur, an die Gemarkung Kaltenlengsfeld grenzend.
Evidence:
In der Kähnecke (Abschrift: Diplomarbeit Duscha S.54/55 1977) in der Kähnecke (Flurkarte 1960)