Zu unserem heißen Steine gehört die Hölle, ein tiefer Einschnitt, in welchem sich eine Ausbuchtung mit einer überdachtenden Steinplatte befand. Der Opferstein stand aber nicht, wie man annehmen sollte, am Rande der Hölle, sondern westlich des anderen Einschnittes, der von der jetzt chaussierten Straße, dem Stadtweg (der Rettelsteinsiwr heißt auch Stuadt = Stad tiwr) gebildet wird, also auf der Höhe über Paul Müllers Garage. Wir haben die Flurbezeichnungen in der Hölle und Höhle = Hohlweg. Vor der Separation führte die alte Straße nach Mühlhausen über die Stippersbrücke durch die Hölle, beginnend etwa bei dem Frohnschen Hause.
Eingestellt 1959.
Area:
Mühlhausen
Utilisation:
= Flurname, Bezeichnung eines Abhanges.
Zu unserem heißen Steine gehört die Hölle, ein tiefer Einschnitt, in welchem sich eine Ausbuchtung mit einer überdachtenden Steinplatte befand. Der Opferstein stand aber nicht, wie man annehmen sollte, am Rande der Hölle, sondern westlich des anderen Einschnittes, der von der jetzt chaussierten Straße, dem Stadtweg (der Rettelsteinsiwr heißt auch Stuadt = Stad tiwr) gebildet wird, also auf der Höhe über Paul Müllers Garage. Wir haben die Flurbezeichnungen in der Hölle und Höhle = Hohlweg. Vor der Separation führte die alte Straße nach Mühlhausen über die Stippersbrücke durch die Hölle, beginnend etwa bei dem Frohnschen Hause.
Evidence:
Hölle; Abschrift: Herwig Hs. Oberdorla 12 G (1893). die Hölle liegt beim heißen Steine; HH.: s. dies. Hälln (Geheimkasten in der säddel); HH.: s. dies. (1931). Hölle, An der Hölle, Auf der Hölle; Abschrift: Herwig/Flurnamen, 12 G Oberdorla (1958).
Interpretation:
Offenbar durch Umlaut entstanden aus halde, ahd. halda, das mit dem niederdeutschen hellen - sich neigen zusammenhängt, im Gegensatz zur "Hölle" entstand "himlrich" s. dies