Der ehemals selbstständige Ortsteil erhielt seinen Namen nach einem um 1740 gebauten Hochofen, der auf dem Gelände der späteren Tafelglashütte "Marienthal" und des heutigen "Dorfangers" stand. Er gehörte zu den Friedrichsthaler Werken, die 1661 von einer Familie Baumann errichtet wurden. Der Hochofen blieb Besitz dieser Familie bis zum Jahre 1807, als seine Produktion eingestellt wurde.
Hochöfen, Eisenschmelzen und Eisenhämmer existierten auch bei Steinach, Eschenthal und Hüttensteinach. (KB St, HO)
Area:
Sonneberg
Evidence:
hohe Ofen 1781 Sprengs.
Hoch Ofen 1798 SAM FK
Hohofen 1844 Veit
Hohofen 1852 Brückner
Hohenofen 1853 Brückner
Hohenofen FKH
(Abschrift: Examensarbeit Demmler, S. 19/20)