Wiesen an der Saale südlich der Ortslage, an die Gemarkung Kleineutersdorf grenzend
grenzt im Norden an Im Anger, im Osten an die Gemarkung Kleineutersdorf, im Süden an Im Weidicht und im Westen an In den Angerwiesen; Gewässer, Wiese, Streuobstwiese, Sportplatz, Feld, Auenbiotop
Evidence:
an dem Gehege (UB Kahla I, Nr. 35, 1450); in dem Gehege (UB Kahla I, Nr. 35, 1450); an dem Geheg (UB Kahla I, Nr. 69, 1513); das Gehege (Löbe/Löbe, S. 528, 1513); Wiese, neben der Saale, der Högert genannt (Vb3, 1718); Feld und Wiese, der Höger und das Weidigt genannt (Vb5a, I, 1782); der Hegert (VI8a, 1840); der Hegert (Flurkarte Grosseutersdorf, Tract. I, o.J.); Im Hegert (FK 1, 1937); Im Hegert (ThFlnA Jena, 1960); Im Hegert (Flurkarte 1960); Im Hegert (FK 1)
Explanation:
Dieser Name könnte zurückzuführen sein auf althochdeutsch egerda ‘mit der Egge bearbeitetes (zu bearbeitendes) Feld?’ (SchGl II, S. 359), mittelhochdeutsch egerde, egerte ‘Brachland’ (Lexer 1992, Bd. 1, Sp. 512) und ein unbebautes Stück Land bezeichnen (Keinath 1926, S. 56). Hier handelt es sich um große Wiesenflächen an der Saale, die der Gemeinde gehörten und als Viehweide dienten (FlNS Hild, S. 9). Hegert könnte aber auch abgeleitet sein vom Verb hegen, althochdeutsch heggen ‘hegen’, umbibiheggen ‘umzäunen’, untarheggen ‘einzäunen’ (SchGl IV, S. 220), mittelhochdeutsch hegen ‘mit einem hac umgeben, umzäunen’ (Lexer 1992, Bd. 1, Sp. 1205), ‘pflegen, bewahren’ (Göschel 1964, S. 190) und einen Hag bzw. eine Hecke bezeichnen (Dittmaier 1963, S. 105).