1.) Aus der dörflichen Geschichte:
Die Gemarkungen aus unserer Gemeinde sind geschichtlich sehr bedeutsam. Ueber die Hochebene von Magdala her bis hinter Dornburg zog sich einst der sogenannte "Heerweg", der in den wechselvollen Zeitläuften vergangener Jahrhunderte mehreremals von Kriegtroß bevölkert war. Zeitgenössische Chroniken berichten von den Greueln des 30-jährigen Krieges und der Verwüstung der Fluren. So wird z.B. vom benachbarten Isserstedt berichtet, daß bis 1640 von 820 Uder 758 verwüstet waren und von den 51 Häusern des Dorfes nur noch 25 bewohnt waren. In den Wirren der verhängnisvollen Doppelschlacht Jena - Auerstedt in den Oktobertagen des Jahres 1806 ging Vierzehnheiligen in Flammen auf. Das Jahr 1813 brachte französische Truppen in die Gegend und wieder berichten Chroniken von Verwüstung und Brandschatzung. Aus der früheren Geschichte ist bekannt, daß Vierzehnheiligen einst die Bezeichnung Lutzendorf trug. 1452 wurde im heutigen Vierzehnheiligen eine katholische Kirche errichtet. Mit der Einf1ührung der Reformation wurde die bis dahin vielbesuchte Wallfahrtsstätte aufgehoben, das Dorf Lutzendorf aber behielt in Anlehnung an die im weiten Umkreise bekannte Wallfahrtskirche "zu den 14 Heiligen" seinen neuen Namen Vierzehnheiligen. (8.8.1939)
Area:
Jena
Utilisation:
2.) In den Gemarkungen der Gemeinde Vierzehheiligen befindet sich nördlich der alten "Heerweger" in nächster Nähe der sogenannten Holzecke eine künstliche Bodenerhöhung, "Streithügel" bezeichnet,....