von der Ortslage nach Norden führender Weg sowie die zwischen ihm und der Straße nach Jena liegenden Grundstücke
grenzt im Norden an die Gemarkung Kahla, im Osten an Am Kahlaischen Wege, im Süden an die Ortschaft und im Westen an Im Tiergarten; Weg, Wiese, Buschholz
Evidence:
an dem Herewege (UB Kahla I, Nr. 35, 1459); unden am Herwege (UB Kahla I, Nr. 93, 1469); das fleck ackers am Herwege (UB Kahla I, Nr. 237, 1489); am Herwege (UB Kahla I, Nr. 283, 1501); an den heherwegk am acker (VI/1, 1512); biß an einen alten hehr weg (VI/1, 1530); am Heerwege (VI/1, 1579); am Heer-Wege (Vb3, 1718); die Spitze am Heerwege (Vb3, 1718); am Heer Wege (Vb4, 1747); am Heerweg (Vb5a, I, 1782); am Heerwege (VI2, 1821); über den Heerweg (VI2, 1821); am Heerwege (VI8a, 1840); der Heerweg (VI8a, 1840); an dem Heerwege (Flurkarte Grosseutersdorf, Tract. I, o.J.); Heerweg (Regesten Orlamünde II, S. 178, 1885); Heerweg (Löbe/Löbe, S. 528, 1891); Am Heerwege (FK 1, 1937); Der Heerweg (ThFlnA Jena, 1960); Am Heerwege (ThFlnA Jena, 1960); Der Heerweg, Am Heerwege (Flurkarte 1960); Am Heerwege (FK 1)
Explanation:
Dieser Flurname könnte auf mittelhochdeutsch har ‘Flachs’ (Lexer 1992, Bd. 1, Sp. 1182) zurückgehen und somit auf einen früheren Flachsanbau in diesem Gebiet hinweisen (Hänse 2003a, S. 3). Wahrscheinlicher ist jedoch, dass die Flurstücke nach der alten Handels- und Heerstraße benannt wurden, welche sich durch das Saaletal zog und bereits im 10. Jh. von den sächsischen Kaisern auf ihren Zügen von Memleben über Dornburg nach Saalfeld oder Regensburg genutzt wurde (Hild 1991, S. 1). Heerweg ist eine häufige Benennung für alte Handels- und Reisewege, welche heute oftmals überwaldet und nur noch als Feldwege vorhanden sind (Dittmaier 1963, S. 104).