Diese Webseite verwendet Cookies (Webanalysedienst: Matomo, sowie Sessioncookies). Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutz.
Typ: | Handschrift (Band mit mehreren Werken) |
Hauptsachtitel: | Bonaventura. Rudolfus de Biberaco. De decem praeceptis. Tractatus de septem virtutibus cardinalibus. Johannes rode. Henricus de Langenstein. Nicolaus de Lyra. De arte moriendi |
Autor(in): | 118513176 |
Autor(in): | 118603728 |
Autor(in): | 119098709 |
Autor(in): | 11910010X |
Autor(in): | 118719351 |
Format: |
14 x 10,5 cm
|
Umfang: |
344 Blatt
|
Entstehungszeit: |
15. Jh.
|
Schreibsprache: |
Latein
|
Beschreibstoff: |
Papier und Pergament
|
Kodikologie: |
Spätmittelalterlicher dunkelbrauner Lederband mit Streicheisenlinien (Rechteck mit Streifenrahmen; Mittelfeld durch Diagonalbänder geteilt) über Holz; Buchrücken verloren; eine Mittelschließe erneuert - Vorderer und hinterer Spiegel Teile eines Einzelblatts aus einer zweispaltig geschriebenen Pergamenthandschrift (13. Jh. 1. Hälfte) mit THEOLOGISCHEM TEXT - Bl. 1/16 (Palimpsestblätter), Bl. 334/343 jeweils ein Doppelblatt aus einer Pergamenthandschrift des 15. Jh. mit SERMONES.
10 Textschreiber (A: 2r – 15v; B: 17r – 156r; C: 159r – 213v, 231v – 237r; D: 216r – 231r; E: 238r – 273v; F: 274r – 311v; G: 312r – 323v; H: 325r – 333r; I: 334rv, 343rv; J: 335r – 341r); 1 Nachtragsschreiber (306r, 308r). Lagen: VIII16 + 10 VI136 + V146 + VI158 + 2 (VI+3)188 + (VI+4)203 + VI215 + (VII–1)228 + (V–1)237 + 5 VI297 + (VI+2)311 + VI323 + 2 V343 · hinter Bl. 323 Textverlust von etwa zwei Blättern · 28v rote Kustode: primus; Lage 3 – 19 (29r – 229r) auf dem ersten Blatt jeder neuen Lage jeweils mittelalterliche Lagenzählung in Rot: 2us – 16us, 18us, <..>us · 28v, 40v, 52v, 76v Reklamanten · Lage 2 – 8 (Bl. 17 – 100) in den ersten Lagenhälften unten rechts jeweils mittelalterliche Doppelblattzählung: [1], 2 – 6; Lage 14 – 15 (Bl. 159 – 188) in den ersten Lagenhälften am unteren bzw. oberen inneren Blattrand jeweils mittelalterliche Doppelblattzählung in Rot: 1 – 6; Lage 18 (Bl. 216 – 228) am oberen inneren Blattrand ebensolche mittelalterliche Doppelblattzählung in Schwarz; Lage 16 (Bl. 189 – 203) in der ersten Lagenhälfte am oberen inneren Blattrand mittelalterliche Doppelblattzählung in Rot: b – d · Bl. 238 – 273 auf den Recto-Seiten am oberen Rand jeweils mittelalterliche Foliierung: 14 – 49; neuzeitliche Foliierung: 1 – 197, 197a, 198 – 343. 27 Wz.: 13 x Ochsenkopf, 4 x Traube, 3 x Anker, 2 x Halbmond, 2 x Dreiberg, 1 x Vierfüßler, 1 x gotisches P, 1 x Kanne. Bl. 1/16, 334/343 Pergament; Bl. 1/16 Palimpsestblätter · Bl. 163, 165, 169, 176, 179, 184, 190, 192, 194, 201 Schaltblätter in kleinerem Format (von 2 x 10,5 bis 13 x 10,5); Bl. 302/307 eingeheftetes Doppelblatt in kleinerem Format (jeweils 11 x 7,5). 204r 12 cm hohe rote Initiale P; im Binnenfeld Knospenfleuronnée; Schaft im oberen Teil mit geometrischen Mustern verziert, im unteren Teil Palmettenranke, auf den unteren Seitenrand auslaufend. - 159r nahezu blattgroße rosa lavierte Federzeichnung zweier übereinander angeordneter schlafender Hunde (neben dem unteren ein Kaninchen oder eine Maus), über jedem Tier ein Schriftband; oben: Infirme, noli canem dormientem irritare, sed passiones refrenare; unten: Obiecta movent potentias, potentie passiones; sic dormi corde, ut non maculeris sorde. 274r – 311v geschrieben 1477 (311v). - 15v von der Hand des Rubrikators in Blau Initialgruppe M. O. G. F. [?]. - Vermutlich aus dem Besitz eines Franziskanerklosters; vgl. den Inhalt. - 1r oben Ausleihvermerk (um 1500): Concessum per me fratrem Iacobum Volrot patri fratri Andree Buckle ad usum usque ad revocacionem. - Ebenso wie Ms. Bos. o. 3 am 28. August 1680 in Jena bei der Versteigerung der Bibliothek eines Magister Wendler erworben; vgl. 1r den Vermerk von der Hand des Caspar Sagittarius: Hoc Ms. Bibliothecae Academicae dicatum in memoriam primae Auctionis Wendlerianae Anno MDCLXXX XXVIII. Augusti; wahrscheinlich um 1700 irrtümlich mit einer Bose-Signatur versehen; vgl. Huber-Rebenich/Kratzsch S. 40. - Auf dem vorderen Spiegel Signatur (um 1700 ?): 14. - 306r Schreibsprache des Reimspruchs westliches Oberdeutsch; 242r kurze deutsche Einschaltungen. |
Schrift: |
Bastarda; Goticoantiqua; Buchkursive
|
Bestand: | Varia |
Historische Systematik: |
15. Jahrhundert
|
Gattung: |
Handschrift
theologischer Text
Praktik
|
besitzende Institution: | |
Standort: |
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Jena
|
Signatur(en): |
Ms. Bos. o. 14
|
Literatur: |
Bettina Klein-Ilbeck und Joachim Ott, unter Mitarbeit von Gerhardt Powitz und Bernhard Tönnies: Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 2: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Signaturreihen außerhalb der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2009, S. 102 ff.
|
Erstellt am: |
27.11.2018 - 13:49:55
|
Letzte Änderung: |
23.11.2020 - 20:06:55
|
Quelle (OPAC): | 1041202970https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/DB=2.1/PPN?PPN=1041202970 |
Link zum OPAC (elektronische Ausgabe): | 104120390Xhttps://kxp.k10plus.de/DB=2.1/DB=2.1/PPN?PPN=104120390X |
URN: | urn:nbn:de:urmel-4785b1f7-c952-46f9-834a-e44cba23b2e71 |
IIIF-Manifest: | .../api/iiif/presentation/v2/HisBest_derivate_00023520/manifest |
Lizenz: | |
MyCoRe ID: |
118513176
118513176
11910010X