Weißer Pergamenteinbang üer Pappe, ca. 1500, mit braunem Lederrücken. - Hinten 2 Papierschutzblätter.
Nach Zustand des ersten und letzen Blattes zu schließen, war die Hs. wohl ursprünglich ohne Einband. - Blätter teilweise beschädigt. - Initialen, teilweise rot; fol. 11v auf grünem Feld. - Zahlen der einzelnen Paragraphen sind zum Teil farbig umrandet. - Auf fol. 15v rotes Ornament. - fol. 35v Federzeichnung am Rand; fol. 108v Zeichnung eines Kopfes; fol. 116v in Farbe; fol. 120r und 130v Seitenornamentik; fol. 122v drei Fischleiber in einem Kopf endend und farbig; fol. 130r ein MAnn mit einem Buch in der Hand, am Hosenbein fanzösische Lilien.
Schreibsprache: Hebräisch
area of text:
13 x 20 cm
number of line:
33
font:
Deutsche Maśqeṭschrift
Annotation:
Auf fol. 1v-4r befindet sich ein Verzeichnis der Gebote, wie sie im Werk angeordnet sind.
Die Hs. enthält auch die SeMaQ-Glossen, teilweise von der Edition abweichend.
Auf fol 1r befindet sich eine falsche Überschrift.
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Jena
Shelfmark(s):
Ms. rec. adj. f. 9
history:
Verfaßt von Jiṣḥāq ben Jōsēf aus Corbeil (13.. Jh.), auch Ba'al ha-ḥōtēm genannt; die Glossen stammen von Pereṣ ben 'Ēlijjāhū.
Geschrieben von Šemarjā ben Mē'īr für seinen Vater Mē'īr ben Šemū'ēl ha-kōhēn.
Literature:
Ernst Róth, Hebräische Handschriften, Teil 2. Stuttgart 1965 (Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland; 6,2), S. 153, Nr. 216