Dunkelbrauner italieniscer Ledereinband mit Blindprägung. - Oben, unten und an der Längsseite Spuren ehemaliger Schließen.. - Hebräische Pagination. - Kustoden.
Schreibsprache: Hebräisch.
area of text:
13 x 21 cm
number of line:
32
font:
Spanische Maśqeṭschrift
Annotation:
Das Vorwort und Teile zu Gn sind nach dieser und einer Leidener Hs. veröffentlicht in: Libri Coronae Legis, id est, Commentarii in Pentateuchum Karaïtici ab Aharone ben Elihu(!) conscripti aliquot particulas ex binis codd. manu scriptis, altero Jenensi altero Lugdunensi, primus edidit, latine vertit atque illustravit J. G. L. Kosegarten, Jena 1824.
Die Vorrede des Werkes wird untersucht und mitgeteilt von Fr. Delitzsch in LBdOr 1840, N. 32. 34. 39.
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Jena
Shelfmark(s):
Ms. rec. adj. f. 5
history:
Die Hs. stammt wahrscheinlich aus der Kriegsbeute von Buda (Ofen) und kam nach dem Sieg Leopolds im Jahr 1686 nach Jena.
Alte Signatur im vorderen Buchdeckel: 3278; im hinteren Buchdeckel: Mspt. Danz. f. 4.
Besitzvermerke auf fol. 1r und 214v: "M. Joh. Benja,. Martini. Archidiac. Ohrdruff. ex Consist. Hoënloic. Langenburgici ibid. Adsessor. 1727."
Besitzeinträge Jūda Gōrs auf fol. 92r, 215r, 350v, 396v und dem unteren Buchschnitt.
literature:
Ernst Róth, Hebräische Handschriften, Teil 2. Stuttgart 1965 (Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland; 6,2), S. 152, Nr. 215.