Incipit liber exemplorum diversorum [Zusatz von Schreiber B: et est liber iste domus sancti salvatoris prope Erffordiam]. >Incipiunt miracula et exempla de diversis cronicis, hystoriis et libris collecta. Prologus<. Summa et eterna dei sapientia dominus Iesus Christus, ut eius doctrina cicius caperetur, facilius cognosceretur et forcius in memoria retineretur et efficacius opere adimpleretur, voluit prius factis docere quam verbis ... Text: >De conversione Anglorum<. Refert Beda in gestis Anglorum libro secundo, quod cum beatus Gregorius papa misisset Augustinum primum Anglorum episcopum ...
Lagen: 13 V130 + II134; letztes Blatt im Rückdeckel aufgeklebt · Textverlust: von Bl. 133 die äußere Blatthälfte · in den ersten Lagenhälften jeweils unten rechts mittelalterliche Lagen- und Doppelblattzählung: a – E (Bl. 1 – 130); a, E (Bl. 131 – 132) · Reklamanten · Bl. 2 – 133 auf dem oberen Rand mittelalterliche Foliierung in Rot: ii – cxxxiii · 1 Textschreiber; Leservermerke von hauptsächlich drei Händen des 14./15. Jh. (A, B, C)· 9r – 38r zu Beginn jeder neuen Species timoris jeweilige Species als Seitentitel; ab Bl. 40 Species vitiorum und/oder Zählung der Species vitiorum als Seitentitel · rubriziert; ab Bl. 42 Rubrikatorvorgaben · spätmittelalterlicher mittelbrauner Lederband; Reste von zwei Schließen · Reste von Blattweisern aus gefärbtem Leder.
area of text:
12-13 x 8,5-9 cm
number of line:
26-32
font:
gotische Minuskel
explicit by original item:
... [Exemplum contra ventris ingluviem] sicut propheta dicit <...>um fontem vivum etc., ad quem nos per<ducat ...> qui cum patre ... <...> secula seculorum. Amen
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Jena
Shelfmark(s):
Ms. G. B. o. 12
history:
Geschrieben von Henricus Vla [Ula ?]; vgl. 134r den diesbezüglichen Eintrag (14. Jh.): Domnus Henricus Vla [?; darüber von Schreiber B: monachus Erffordie] frater noster scripsit, cuius anima requiescat in pace. Amen. [Darunter von Schreiber B]: Obiit circa annum domini 1400 · aus der Erfurter Kartause St. Salvator; vgl. z. B. die Besitzvermerke: Ego libellus pertineo ad domum sancti salvatoris prope Erffordiam; redde me sibi (111r); Iste libellus est domus sancti salvatoris prope Erffordiam ordinis Carthusiensium (134r); 1r, 2r, 16r, 46r, 59r, 71r, 76r, 100r ähnlichlautende, teilweise kürzere Besitzvermerke; verzeichnet in dem um 1475 angelegten Katalog unter der Signatur J 12: Libellus exemplorum diversorum; vgl. P. Lehmann in: MBK 2, S. 434 (S. 230, 238 irrtümliche Identifizierung mit J 15; so auch Batlle, s. u., und Krämer) · auf dem Vorderdeckel spätmittelalterliche Titelaufschrift, unter Quarzlicht lesbar: Liber exemplorum diversorum · 1836 versteigert bei der Auktion der Bibliothek von Friedrich Gottlob Julius von Bülow († vor Mitte 1832; Stiftsregierungsrat in Beyernaumburg östlich von Sangerhausen in Sachsen-Anhalt), wahrscheinlich unter der Nr. 534: Liber de abundantia exemplorum. Membr. von 138 [!] Bl.; vgl. dazu 1r am unteren Rand den Eintrag des mit der Erstellung des Auktionskatalogs betrauten Georg Heinrich Schäffer: Fol. 133. d. 24. April 1835. Bibl. Bülov. Beyern. G. H. Schr. · als Nr. 11 verzeichnet in Wolfgang Maximilian von Goethes Besitzliste Wien 1853 (Jena ThULB, Nachlass Wolfgang Maximilian v. Goethe, Mappe f. 40, Nr. 1:1, 8v; Näheres vgl. Ms. G. B. f. 20)
literature:
Bettina Klein-Ilbeck und Joachim Ott, unter Mitarbeit von Gerhardt Powitz und Bernhard Tönnies: Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 2: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Signaturreihen außerhalb der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2009, S. 238-239.
Auktionskatalog Bülow, S. 42 Nr. 534 · MBK 2, S. 230, 238 · C. M. Batlle, Die „Adhortationes sanctorum patrum“ („Verba seniorum“) im lateinischen Mittelalter. Überlieferung, Fortleben und Wirkung, (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinerordens 31), Münster 1972, S. 178 · Krämer S. 219.