Kursive mit humanistischen Zügen (2r – 40v, 43r – 77v); Minuskel mit humanistischen Zügen (40v – 42v)
Annotation:
1r zwei Einträge (15./16. Jh.) in italienischer Sprache; der obere teilweise radiert; der untere über reisende Händler, darin u. a. die Ortschaft Recanati (Mark Ancona) genannt.
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Jena
Shelfmark(s):
Ms. G. B. o. 2
history:
1r Provenienzvermerk von der Hand Wolfgang Maximilians von Goethe: Biblioteca Antaldi in Pesaro. Aus der Bibliothek des Antaldo Antaldi in Pesaro, als Nr. 3 verzeichnet auf der Verkaufsliste (Jena ThULB, Nachlass Wolfgang Maximilian von Goethe, Mappe f. 40, Nr. 1:1, 13rv) und Preisliste (ebd., 17r; mit Angabe: Scudi 7) des Michelangelo Gualandi, Näheres dazu vgl. Ms. G. B. f. 11. Vgl. ferner ein zugehöriges Blatt des 19. Jh. mit Beschreibung der Handschrift und der Verkaufsnummer: N 3 (Jena ThULB, Nachlass Wolfgang Maximilian von Goethe, Mappe f. 40, Nr. 1:2, Bl. 15) ∙ als Nr. 14 verzeichnet in Wolfgang Maximilian von Goethes Besitzliste Rom 1855 (Jena ThULB, Nachlass Wolfgang Maximilian von Goethe, Mappe f. 40, Nr. 1:1, 32r; Näheres vgl. Ms. G. B. f. 11).
Literature:
Kristeller S. 412.
Bettina Klein-Ilbeck und Joachim Ott, unter Mitarbeit von Gerhardt Powitz und Bernhard Tönnies: Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 2: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Signaturreihen außerhalb der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2009, S. 222 ff.